Von Mallorca bis Troia – EuroNatur https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/von-mallorca-bis-troia
ZDF.umwelt berichtet über EuroNatur-Mittelmeer-Projekte
"Viele Mittelmeer-Regionen haben sich gerade wegen ihrer vielfältigen Naturschätze
ZDF.umwelt berichtet über EuroNatur-Mittelmeer-Projekte
"Viele Mittelmeer-Regionen haben sich gerade wegen ihrer vielfältigen Naturschätze
Ein Fotograf fotografiert einen Eisvogel unter Wasser beim Fischfang.
die Jungvögel ausgeflogen sind und ziehende Eisvögel hinzukommen, um möglichst viele
Wilderer töten an der Adria-Ostküste Millionen Zugvögel – mit staatlicher Duldung. Die ZEIT berichtet in einem Artikel über das „Massaker im Naturpark“.
© EuroNatur Für viele Vögel, die auf der Adria-Zugroute von Mittel-, Nord- und
EuroNatur zeichnet bulgarische Gemeinde Belozem als Europäisches Storchendorf 2005 aus
Hier herrschen noch paradiesische Bedingungen für Weißstörche und viele andere Arten
Treffen der Europäischen Storchendörfer im slowakischen Storchendorf Buzica: Entwicklungen, Herausforderungen und Erfolge im Storchenschutz.
Strominfrastruktur, illegale Jagd und Umweltverschmutzung, insbesondere durch Plastik, was von vielen
Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Zahl der Wolfsrudel im westlichen Polen und nahe der Grenze zu Deutschland weiter angestiegen. Das belegen die Ergebnisse des vom IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) und der Naturschutzstiftung EuroNatur finanzierten Wolfsmonitorings, das die polnische Naturschutzorganisation Association for Nature Wolf (AfN Wolf) durchführt und zu dem nun ein aktueller Bericht vorliegt.
westlich der Weichsel auf insgesamt 60 sich reproduzierende Rudel und Wolfspaare – so viele
Ein Forscherteam unter der Mitarbeit von Wolfram Graf, Assistenz-Professor an der Wiener Universität für Bodenkultur hat im mazedonischen Mavrovo Nationalpark drei bisher unbekannte aquatische Insektenarten entdeckt.
Viele der Arten könnten somit aussterben, noch bevor sie entdeckt worden sind.
Umweltstiftung EuroNatur fordert EU-Umweltpolizei
Vegetation aber zerstört ist und sich die fremden Baumarten durchgesetzt haben, sinkt in vielen
Zwei neue Studien zur Renaturierung der Save und ihrer Auen veröffentlicht – im Rahmen des Projekts Sava Parks II – Freedom for Sava vorgestellt.
– von Brežice bis Rugvica" liegt auf einem 53 km langen Flussabschnitt, in dem viele
Zahlreiche Erfolge für Europas Weißstörche wurden im Projekt zum Erhalt von Feuchtwiesen und -weiden erreicht. Das über die letzten vier Jahre durchgeführte, von EuroNatur, anderen Naturschutzorganisationen und den Storchendörfern initiierte Projekt bildet eine sehr gute Grundlage für weitere Ansätze zum Schutz der großen Schreitvögel.
und seine Ankunft in den Brutgebieten ist jedes Jahr wieder Anlass zur Freude für viele