Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Fokus auf die Zugvögel – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/fokus-auf-die-zugvoegel

Wie lassen sich Vogelbestände systematisch erfassen? Und welche internationalen Standards müssen bei den Zählungen eingehalten werden? Dazu wurden Ende der vergangenen Woche Vertreter von zehn EuroNatur-Partnerorganisationen auf einem von EuroNatur und dem European Bird Census Council organisierten Workshop in Radolfzell geschult.
Doch in vielen Ländern entlang des Adriatic Flyway fehlt dafür das nötige Personal

Die Rückkehr von Sichler und Löffler – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/die-rueckkehr-von-sichler-und-loeffler

Mehr als 20 Jahre waren sie verschwunden. Jetzt sind Löffler und Brauner Sichler zurück im serbischen Naturschutzgebiet Obedska Bara – einem Altarm der Save. Bei einem Kontrollgang Anfang Juni entdeckten Mitarbeiter des Naturschutzinstituts der serbischen Provinz Vojvodina dort vier Brutpaare des Sichlers und sechs bis acht Löfflerpaare.
Im Lauf der Jahrzehnte gaben viele Landwirte die Beweidung der Flächen auf.

Premiere in Kroatien: Tiervergifter vor Gericht – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/premiere-in-kroatien-tiervergifter-vor-gericht

Anfang des Jahres sind mehrere Wild- und Haustiere in Kroatien vergiftet worden. Nun wurde offiziell Strafanzeige gegen eine 52-jährige Person gestellt. Es ist das erste Mal, dass in Kroatien ein Fall von Wildtierkriminalität vor Gericht verhandelt wird.
Das Auslegen der Giftköder gilt vor allem Wölfen und Schakalen, die bei vielen Bauern

Naturschutzkriminalität stoppen – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/naturschutzkriminalitaet-stoppen

Erschossene Wölfe, vergiftete Luchse und Bussarde: Die Liste illegal getöteter Wildtiere ist lang. Am vergangenen Wochenende kamen Experten – darunter auch Vertreter von EuroNatur – zur Tagung „Naturschutzkriminalität stoppen“ in Ludwigsthal im Nationalpark Bayerischer Wald zusammen, um Lösungsvorschläge gegen die Wilderei zu erarbeiten.
In vielen Fällen verlaufen die Ermittlungen im Sande, Täter werden nur selten überführt

Jagdverbot wegen Schnee und Frost – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/jagdverbot-wegen-schnee-und-frost

Eisige Temperaturen und hohe Schneefälle haben bei den Wasservögeln auf dem Balkan zahlreiche Todesopfer gefordert. Zusätzlich macht die Vogeljagd den Tieren schwer zu schaffen. Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Griechenland haben jetzt reagiert und die Jagd temporär ausgesetzt.
(IWC) Mitte Januar berichteten Vogelschützer über die alarmierende Situation in vielen