Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Volle Kinderstuben bei den Krausköpfen – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/volle-kinderstuben-bei-den-krauskoepfen

Babyboom bei den Krauskopfpelikanen im Nationalpark Skutari-See in Montenegro: Bei ihrem letzten Kontrollgang Mitte Juni zählten Projektmitarbeiter 40 Jungvögel. Die Zahl dürfte sich noch erhöhen. Etliche Eier in den Nestern auf den Brutflößen werden momentan noch bebrütet.
Damals tummelten sich 48 Jungvögel auf dem Skutari-See, und damit so viele wie seit

Europas Urwälder konsequent schützen – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/konsequenter-schutz-von-europas-urwaeldern-notwendig

Am 4. und 5. Februar findet in Brüssel die EU-Waldkonferenz statt, bei der die künftige Waldpolitik der EU diskutiert wird. In seiner Eröffnungsrede findet Frans Timmermans, Kommissar für den Europäischen Green Deal, deutliche Worte – doch denen müssen nun auch Taten folgen. Draußen demonstrierten Waldschützer gegen die Kahlschläge in Europas verbliebenen Urwäldern.
Insbesondere in Rumänien befinden sich noch viele naturnahe Wälder – deren Ausbeutung

Expedition ins Reich der Robben – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/expedition-ins-reich-der-robben

Einmal Korfu mit dem Schiff umrunden: Was nach herrlichem Urlaub klingt, bedeutete für die Wissenschaftler der Naturschutzorganisation „Hellenic Society for the Study and Protection of the Monk seal“ (MOm) konzentrierte Arbeit. Sie hielten Ausschau nach geeigneten Lebensräumen für die vom Aussterben bedrohten Mittelmeer-Mönchsrobben.
© Panos Dendrinos Seit vielen Jahren setzt sich EuroNatur mit ihren Partnerorganisationen

Saline Ulcinj: Ein Jahr lang unter Naturschutz – wenig geschehen – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/saline-ulcinj-ein-jahr-lang-unter-naturschutz-wenig-geschehen

Die Saline Ulcinj in Montenegro wurde vor einem Jahr zum Naturpark erklärt – ein großer Erfolg für uns und unsere Partner. Was auf dem Papier gut klingt, zeigte allerdings in der Praxis bisher kaum Auswirkungen. Die montenegrinische Regierung verzögert die Umsetzung konkreter Schutzmaßnahmen.
Noch nutzen viele Vögel die Saline als Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet.

Naturwaldzerstörung in Rumänien: Umweltorganisationen leiten weitere rechtliche Schritte gegen rumänische Behörden ein – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/naturwaldzerstoerung-in-rumaenien-umweltorganisationen-leiten-weitere-rechtliche-schritte-gegen-rumaenische-behoerden-ein

In einer neuen Beschwerde an die Europäische Kommission enthüllen die Umweltorganisationen EuroNatur, Agent Green und ClientEarth das katastrophale Ausmaß der illegalen Abholzungen von Ur- und Naturwäldern in rumänischen Schutzgebieten.
Naturzerstörung ist auch in diesem Natura 2000-Gebiet weit fortgeschritten: In vielen