Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Petition zur Rettung von Europas letzten Urwäldern – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/petition-zur-rettung-von-europas-letzten-urwaeldern

Die vierte Folge der investigativen Dokuserie „Out of Control“ zeigt die dramatischen Zerstörungen im rumänischen Calimani-Nationalpark. Parallel zur Ausstrahlung der Episode ist eine Petition zum Schutz der rumänischen Paradieswälder angelaufen. Bitte unterzeichnen auch Sie!
Schickhofer Große Kahlschläge, breite Forststraßen, verschmutzte Wildflüsse: An vielen

Erfolg für Rumäniens Urwälder: Abholzungsverbot im Nationalpark Domogled – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/erfolg-fuer-rumaeniens-urwaelder-abholzungsverbot-im-nationalpark-domogled

Der rumänische Oberste Gerichtshof verbietet die weitere forstwirtschaftliche Nutzung der alten Wälder im Nationalpark Domogled-Valea Cernei. Das Urteil folgt einem Gerichtsverfahren, das von unserer Partnerorganisation Agent Green initiiert worden war.
Trotzdem sind in den letzten Jahren viele Altwälder im Schutzgebiet einer intensiven

Feuer frei auf Deutschlands Wölfe? – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/feuer-frei-auf-deutschlands-woelfe

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt will den Schutz der Wölfe in Deutschland aufweichen. In einem Interview mit der Passauer Neuen Presse am vergangenen Freitag schlug er vor, die Tiere zum beschränkten Abschuss freizugeben. EuroNatur kritisiert den Vorstoß des Ministers scharf.
Umfassenden Schutzmaßnahmen ist es zu verdanken, dass die einst in vielen Regionen

Europäisches Storchendorftreffen in Češinovo-Obleševo – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/europaeisches-storchendorftreffen-in-cesinovo-oblesevo

Die Weißstörche in der nordmazedonischen Gemeinde Češinovo-Obleševo profitieren vom reichhaltigen Angebot der Reisfelder rund um das 2013 von EuroNatur ausgezeichnete Storchendorf. Vom 12. bis 15. Juni 2019 fand hier das 16. Europäische Storchentreffen statt.
Viele Weißstörche nutzen die Strommasten als Alternative zu Bäumen oder Hausdächern