Späteres Mähen hilft der Natur – EuroNatur https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/spaeteres-maehen-hilft-der-natur
Wiesenbewohnern eine Chance geben
Schmetterlinge, Wildbienen und viele Vogelarten haben dadurch immer weniger Chancen
Wiesenbewohnern eine Chance geben
Schmetterlinge, Wildbienen und viele Vogelarten haben dadurch immer weniger Chancen
Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse: Erfahren Sie mehr über die Preisträger!
benachbarten Ländern ++ Protest gegen den Siarzewo Damm an der Weichsel: eine der vielen
Im Dreiländereck von Deutschland, Österreich und Tschechien liegt der Böhmerwald, eine wilde Mittelgebirgslandschaft im Herzen unseres Kontinents. Eine zweiteilige Dokureihe im Bayerischen Rundfunk portraitiert diese Perle am Grünen Band.
Ursprüngliche Wälder, unberührte Moore, sprudelnde Wildbäche: Der Böhmerwald ist an vielen
Der rumänische Oberste Gerichtshof verbietet die weitere forstwirtschaftliche Nutzung der alten Wälder im Nationalpark Domogled-Valea Cernei. Das Urteil folgt einem Gerichtsverfahren, das von unserer Partnerorganisation Agent Green initiiert worden war.
Trotzdem sind in den letzten Jahren viele Altwälder im Schutzgebiet einer intensiven
Die Saline Ulcinj in Montenegro wurde vor einem Jahr zum Naturpark erklärt – ein großer Erfolg für uns und unsere Partner. Was auf dem Papier gut klingt, zeigte allerdings in der Praxis bisher kaum Auswirkungen. Die montenegrinische Regierung verzögert die Umsetzung konkreter Schutzmaßnahmen.
Noch nutzen viele Vögel die Saline als Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet.
Der Wachtelkönig (Crex crex) aus der Familie der Rallen ist ein extrem heimlicher Vogel, den selbst versierte Ornithologen nur selten zu Gesicht bekommen. Das liegt aber auch daran, dass der Wachtelkönig selten geworden ist.
In Kroatien gibt es im Einzugsgebiet der Save noch viele Feuchtwiesen.
Larnaca/Zypern; dreitägige Konferenz gegen den Vogelmord in Europa. EuroNatur berichtet über den Vogelmord auf dem Balkan entlang des Adria-Zugwegs.
zunehmenden Verlust an Lebensräumen gefährden vor allem die Abschüsse auf den Zugwegen viele
Im Rahmen der European Green Belt Days 2018 haben sich über 50 Menschen auf eine Bergwanderung begeben. Das Ziel war der Drei-Länder-Gipfel im Dreiländereck von Albanien, Montenegro und dem Kosovo, eine der herben Schönheiten am Grünen Band Balkan.
Sie haben es auf den sogenannten Drei-Länder-Gipfel geschafft, einem der vielen Berge
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt will den Schutz der Wölfe in Deutschland aufweichen. In einem Interview mit der Passauer Neuen Presse am vergangenen Freitag schlug er vor, die Tiere zum beschränkten Abschuss freizugeben. EuroNatur kritisiert den Vorstoß des Ministers scharf.
Umfassenden Schutzmaßnahmen ist es zu verdanken, dass die einst in vielen Regionen
Am 4. und 5. Februar findet in Brüssel die EU-Waldkonferenz statt, bei der die künftige Waldpolitik der EU diskutiert wird. In seiner Eröffnungsrede findet Frans Timmermans, Kommissar für den Europäischen Green Deal, deutliche Worte – doch denen müssen nun auch Taten folgen. Draußen demonstrierten Waldschützer gegen die Kahlschläge in Europas verbliebenen Urwäldern.
Insbesondere in Rumänien befinden sich noch viele naturnahe Wälder – deren Ausbeutung