Für Tröstende – EKHN https://www.ekhn.de/trauer/impulse-fuer-trauernde-und-troestende/fuer-troestende
Viele wissen oft nicht, was sie Trauernden sagen oder wie sie reagieren sollen.
Rede nicht zu viel von dir selbst und eigenen Erfahrungen.
Viele wissen oft nicht, was sie Trauernden sagen oder wie sie reagieren sollen.
Rede nicht zu viel von dir selbst und eigenen Erfahrungen.
Der „Versicherer im Raum der Kirchen“ hat die bisher umfangreichste Studie zur Digitalisierung im Raum der Kirchen mit über 5.000 Befragten veröffentlicht.
Kirchenmitglieder und -mitarbeitende in Deutschland sind viel digitaler als bisher
Der Geburtstag – ein besonderer Tag für einen einzigartigen Menschen. Geburtstags-Segenswünsche können dazu beitragen, sich gestärkt auf das neue Lebensjahr auszurichten.
Kein Wunder, dass Lieder wie „Viel Glück und viel Segen“ oder „Happy Birthday“ diesen
In der EKHN haben sich Frauen für Chancengleichheit, Frieden und Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung eingesetzt
Die Forderungen der Frauen erhielten viel Zustimmung, unter anderem wurde die Einrichtung
Pünktlich zum Reformationstag am 31. Oktober 2024 starten zwei Pfarrerinnen und zwei Pfarrer mit neuen Ideen im digitalen Raum durch: Jessica Hamm, Stefanie Keller, Lutz Neumeier und Jörg Niesner.
Dabei zeigt sie Persönliches, aber auch ganz viel davon, was es heißt, Pfarrerin
Musik ist eine wichtige Kraftquelle, um im Leben Halt zu finden. Sie wirkt auf Menschen, sie bewegt etwas im Menschen, sie schafft Zugang zu Emotionen. Mit Musik kann Freude und Glück ausgedrückt werden, aber auch Traurigkeit und Trauer hervorrufen.
Die Frage nach dem Vertrauen ist viel komplexer.
Der Kompositionswettbewerb zum 350. Todestag des Kirchenlied-Dichters Paul Gerhardt ist auf der Zielgeraden: Noch bis zum 31. Oktober 2025 können Kompositionen online eingereicht werden. Der Wettbewerb lädt dazu ein, Paul Gerhardts Verse neu zu interpretieren. Schirmherrin ist Margot Käßmann.
evangelische Kirche in Groß-Zimmern wurden sechs neue Bronzeglocken gefertigt – mit viel
Ein- bis zweimal im Jahr verschickt die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) an ihre ca. 1,5 Millionen Mitglieder einen Brief. Darin bietet sie ein Thema zum Nachdenken aus evangelischer Sicht an – ein Angebot für alle – und gibt damit einen Impuls. Insbesondere aber für jene, die die Kirche durch ihre Mitgliedschaft fördern, selbst von ihren Angeboten aber wenig Gebrauch machen (können oder wollen).
Die EKHN wendet sehr viel Geld für Hilfsmaßnahmen auf – zu Recht.
Der Ökumenische „MoGo“ startet am 15. September 2024 mit Rockmusik, Pommes und guter Botschaft.
das natürlich auch ok.“ Darüber hinaus gibt’s kurze Gebete, eine Lesung – und viel
Erste Inhalte des neuen Gesangbuches können bereits im September dieses Jahres erprobt werden. Bis zum 25. April dieses Jahres kann man sich dafür anmelden.
evangelische Kirche in Groß-Zimmern wurden sechs neue Bronzeglocken gefertigt – mit viel