Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Pilgern ist mehr als wandern – ein Wegweiser für die spirituelle Reise – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/pilgern/pilger-news/wie-pilgert-man

Wer mit dem Pilgern beginnen möchte, muss nicht sofort den Jakobsweg bis nach Santiago de Compostela gehen. Ein informatives Video zeigt, wie der Einstieg ins Pilgern gelingen kann – mit Antworten auf häufige Fragen, interessanten Impulsen und hilfreichen Tipps für den Anfang.
Kontakt Inklusion © Tobias Frick / fundus.media An Pilgerwegen laden viele

Mutmaßlicher Anschlag in München: Gebet für Verletzte, Verstorbene und Angehörige – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/katastrophen/aktuelle-katastrophen/mutmasslicher-anschlag-in-muenchen-gebet-fuer-verletzte-und-angehoerige

Nachdem ein Mann ein Auto in München in eine Menschengruppe gesteuert hat, gibt es mehrere Verletzte und Schwerverletzte. Später sind eine Mutter und ihr zweijähriges Kind an ihren schweren Verletzungen gestorben. Ein Gebet begleitet Menschen dabei, sich an Gott zu wenden und stärkende Gedanken den Opfern und Angehörigen entgegenzubringen.
Die Trauer um die Verstorbenen bewegt viele Menschen.

Datenschutz in der Öffentlichkeitsarbeit – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/datenschutz/datenschutz-informationen/datenschutz-in-der-oeffentlichkeitsarbeit

Die Kommunikation über eine Website ist heute Standard – auch für Kirchengemeinden. Und nicht nur sie: Immer mehr Gemeinden kommunizieren auch über die Sozialen Medien. Hier wie überall muss die Einhaltung des Datenschutzes gewährleistet sein.
sich Besucher:innen die Homepage an, so teilt deren Browser dem Homepagebetreiber viele

Diakonie fordert Gesundheitsfonds für Obdachlose – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/obdachlosigkeit/wohnungsnothilfe-nachrichten/diakonie-fordert-gesundheitsfonds-fuer-obdachlose

Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September warnt die Diakonie Hessen vor gravierenden Versorgungslücken bei der medizinischen Betreuung obdachloser Menschen. Da einzelne Hilfsprojekte die Defizite nicht auffangen können, fordern Wohlfahrtsverbände in einem Positionspapier einen staatlichen Gesundheitsfonds zur Kostenübernahme.
Rund 4.000 Menschen leben in Hessen ohne festen Wohnsitz – viele von ihnen sind chronisch