Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Gastbeitrag: An Gott glauben nach Auschwitz? – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/gastbeitrag-an-gott-glauben-nach-auschwitz

Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar führt uns heute unvorstellbares Leiden und Töten vor Augen. Manche Fragen sich: Wie konnte Gott das zulassen? Wie haben sich die Ereignisse dieser Zeit auf den christlichen Glauben ausgewirkt? Friedenspfarrerin Sabine Müller-Langsdorf teilt ihre Gedanken.
In diesem Sinn gibt es mir viel innere Freiheit, Gott zu denken.

Bibelverse zu Buße und Vergebung – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/buss-und-bettag/buss-und-bettags-news/bibelverse-busse

Ein persönlicher Anlass oder der Buß- und Bettag ermutigen dazu, sich mit den eigenen Schatten auseinanderzusetzen. Das kann auch erschrecken. Der Glaube an einen liebenden und barmherzigen Gott hilft, sich selbst auch mit seinen Fehlern anzunehmen und sich auf eine Umkehr auszurichten.
und Zuversicht auf Gottes Hilfe Ich will den Herrn loben und nie vergessen, wie viel

Bibelhaus Frankfurt zeigt Ikonen des Widerstands – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/aktuelles/ekhn-news/bibelhaus-frankfurt-zeigt-ikonen-des-widerstands

Die neue Ausstellung „Protestantische Ikonen – Bibel und Widerstand“ im BIMU Bibelhaus Erlebnis Museum zeigt ab 2. Oktober 2025 Portraits von Sophie Scholl, Dietrich Bonhoeffer und anderen im Stil moderner Ikonen-Bilder von Harmjan Dam.
evangelische Kirche in Groß-Zimmern wurden sechs neue Bronzeglocken gefertigt – mit viel

Schwarz: „Die Kirche muss auf der Seite der Betroffenen stehen“ – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/null-toleranz-bei-gewalt/infos/schwarz-die-kirche-muss-auf-der-seite-der-betroffenen-stehen

Im Januar 2024 wurde die ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt in evangelischen Landeskirchen veröffentlicht. Ihr Ziel war es, systemische Risikofaktoren der evangelischen Kirche zu analysieren. Eine Erkenntnis daraus setzt die Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) nun um: Der Bedarf nach mehr Sensibilisierung ist groß.
Selten hat eine Kirchensynode einem einzigen Thema so viel Zeit gewidmet: Der erste

Toleranz üben üben – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/demokratie-gestalten/demokratie-gestalten-nachrichten/toleranz-ueben-ueben

Toleranz ist manchmal ein Reizthema. Aber sie hilft uns, um mit den Mitmenschen auszukommen: in der Familie, im Straßenverkehr oder am Arbeitsplatz. Dank der Toleranz können wir andere nicht nur ertragen, sondern sie vielleicht sogar interessant finden. Deshalb lebt jeder Toleranz – täglich. Oft ohne es zu merken. Und jeder zieht seine Grenze dafür. Das und mehr wahrzunehmen, dazu wollte die Impulspost im Herbst 2013 Lust machen.
Schade eigentlich: Denn Toleranz ist viel mehr als ein Reizthema.