Die Geschichte des Gesangbuchs – EKD https://www.ekd.de/die-geschichte-des-gesangbuchs-52360.htm
Die Geschichte des Gesangbuchs
digital geführt: Evangelischer Liederschatz für Kirche, Schule und Haus Bei so viel
Die Geschichte des Gesangbuchs
digital geführt: Evangelischer Liederschatz für Kirche, Schule und Haus Bei so viel
Das UN-Projekt „Missing Migrants“ zaehlte bis Mitte Dezember mehr als 2.200 Tote und Vermisste im Mittelmeer. Die Dunkelziffer duerfte deutlich hoeher sein. Im Sommer war die Marke von 30.000 Ertrunkenen und Vermissten seit 2014 überschritten worden.
Das Schiff verliere so viel Zeit für weitere Rettungen.
Die Kasualagentur „leben.feiern“ im Kirchenkreis Hanau
Segen spüren – Taufe erleben“, die 2022 startet und durch ein breites Medienecho viel
positiven Auswirkungen der Globalisierung haben die ärmsten Länder und ihre Bevölkerung viel
Wohnen ist ein Grundrecht. Doch zwei Milliarden Menschen weltweit haben keine angemessene Unterkunft. Auch in Deutschland steigen Mieten und die Zahl der Wohnungslosen. Das Heft informiert verständlich über verschiedene Aspekte des Themas Wohnen.
„Wohnen ist viel mehr als nur ein Dach über dem Kopf“, schreibt Bischöfin Petra Bosse-Huber
Interview mit Walter Lechner, Referent für Sozialraumorientierung in Diakonie und Kirche bei midi
Geschieht hier nicht ohnehin schon viel in Kirche und Diakonie?
Wir stehen an Wegkreuzungen, wir wollen Veränderungen in dieser Welt und es gibt viel
Am 19. Oktober 1945 hat die evangelische Kirche ihre Mitverantwortung für die Verbrechen des Nazi-Regimes bekannt. Führende Köpfe des deutschen Protestantismus erklärten kurz nach Kriegsende, nicht mutig genug gegen das NS-Regime gekämpft zu haben.
ihrer Fürsprache für die NS-Täter waren die Kirchenleitungen später dagegen sehr viel
Ein Ein neues Angebot der Landeskirche Hannovers lädt zum Kennenlernen und Ausprobieren neuer Kirchenlieder ein
Kirchentag 2017 veröffentlicht und enthält neben traditionellen Gesängen vor allem viel
Im Interview mit „Cicero“ spricht die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus über Glaubenskrisen, den Vorwurf, ihre Kirche sei eine Art Glaubensarm der Grünen, und die Rolle der Evangelischen Kirche in der Moderne.
Dabei war das eine Generation, die noch viel gedroht hat mit Gott, oder?