EKD-Newsletter https://www.ekd.de/newsletter/53986.htm
„Ich sehe in meinem Umfeld viel Besonnenheit.
„Ich sehe in meinem Umfeld viel Besonnenheit.
Das Lied „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ stammt aus dem 17. Jahrhundert, wurde von Komponisten wie Bach, Telemann, Mendelssohn oder Brahms aufgegriffen und auch im Film verwendet.
und merket keine Heuchelei, so kommt Gott, eh wir’s uns versehn, und lässet uns viel
Die beiden jungen Frauen Jana Highholder und Lola Buschhoff erzählen von ihren Erfahrungen mit Glauben und Kirche
Buschhoff: Zwangsläufig nicht, aber schon viel.
Was verbindet Christ*innen? Hintergrundinformationen zum Stichwort „Ökumene“
Christ*innen können aber viel dafür tun, dass sie nicht uneins sind.
In der Predigt betont Kirsten Fehrs die Bedeutung von Ostern als ein Fest der Hoffnung und des Glaubens. Trotz der Trauer und des Schmerzes in der Welt, symbolisiert die Auferstehung Jesu Christi die Überwindung von Angst und Verzweiflung.
Wo so viel Hass und Krieg und Tod die Menschen verzweifeln lässt.
Inklusion heißt: Alle Menschen sollen mitmachen können. Die evangelische Kirche setzt sich dafür ein.
Hierfür müssen wir alle noch viel dazulernen.
muss deutlich werden, dass ehrenamtliche Arbeit kein Hobby von Leuten ist, die zu viel
Kirchenpräsident Volker Jung sieht Politik und Fußballverbände in der Pflicht, die Menschenrechtslage in Russland zur Sprache zu bringen
„Vergabeverfahren müssen meines Erachtens viel besser die politischen Zusammenhänge
Nürnberg bereitet sich auf den Kirchentag im Juni vor.
2027 findet das Protestantentreffen erneut in der NRW-Landeshauptstadt statt – mit viel
Wie viel Schrecken haben gehorsame… 21.02.2016 ekd.de Reminiscere Predigttext