Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Europahymne von Klassik bis Rock: Bewerbungsstart für europäisches Online-Orchester zum Europatag – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europahymne-von-klassik-bis-rock-bewerbungsstart-fuer-europaeisches-online-orchester-zum-europatag/

VorlesenAb dem 1. April können sich Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa zur Teilnahme am europäischen Online-Orchester anmelden, um gemeinsam zum Europatag 2021 eine besondere Version der Europahymne (Beethovens „Ode an die Freude“) aufzuführen. Einsendeschluss für die musikalischen Beiträge ist der 25. April. Das Gesamtwerk wird am 9. Mai zum Europatag veröffentlicht. Koordinator und Organisator ist der Weltrekordhalter des größten Online-Orchesters, Jens Illemann, Musiker und Musiklehrer aus Schleswig-Holstein. Er hat für diesen Anlass ein Arrangement der Europahymne erstellt, das im Stil eines Crossovers die Stile Klassik, Swing und Rock miteinander vereint.
„Wir wünschen uns, dass viele Musikerinnen und Musiker aus Deutschland, den anderen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fragestunde Zukunftsräume Niedersachsen, TOP 32b Antworten von Ministerin Honé anlässlich der Fragestunde am 31.01.2020 – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/fragestunde-zukunftsraeume-niedersachsen-top-32b-antworten-von-ministerin-hone-anlaesslich-der-fragestunde-am-31-01-2020/

VorlesenSitzung des Niedersächsischen Landtages am 31.01.2020 – TOP 32b: Antworten von Ministerin Honé anlässlich der Fragestunde „Zukunftsräume Niedersachsen: Kleine und mittlere Städte in den ländlichen Räumen – Wo setzt Förderung an?“
familienfreundlichen Arbeitsplätzen, o fehlende digitale Infrastruktur, o Finanzschwäche vieler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommissarin Vestager in Berlin: „Können europäische Champions nicht aufbauen, indem wir den Wettbewerb untergraben“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommissarin-vestager-in-berlin-koennen-europaeische-champions-nicht-aufbauen-indem-wir-den-wettbewerb-untergraben/

VorlesenEU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hat beim WELT-Wirtschaftsgipfel am 09.01.2019 vor Unternehmenslenkern und Politikern in Berlin ihre Vorstellung von „europäischen Champions“ in der Wirtschaft ausgeführt. Es reiche nicht, auf den Weltmärkten erfolgreich die europäische Flagge zu schwenken. Unternehmen müssten auch dazu beitragen, eine bessere, sicherere, wohlhabendere und nachhaltigere Gesellschaft aufzubauen. Die Antwort auf wachsenden Wettbewerb aus China könne nicht sein, durch Großfusionen den Wettbewerb in Europa einzuschränken.
Aber wenn sie in die Zukunft schauen, fühlen sich viele Europäer unwohl.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

72. Europäischer Wettbewerb – Europa? Aber sicher! – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/72-europaeischer-wettbewerb-europa-aber-sicher/

VorlesenSicherheit ist uns Menschen ein Grundbedürfnis. Wer sich sicher fühlt, kann Neues wagen, Risiken abschätzen und mit Ungewissheiten umgehen. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler – erzählt uns, was aus eurer Sicht helfen kann, im Umgang mit Sorgen und Unsicherheiten. Teilt eure Ideen für ein Leben in Freiheit und Sicherheit. Zeigt uns, wo und wie ihr selbst aktiv werdet, um sichere Räume in eurem Umfeld sowie in Europa zu schaffen. Seid kreativ – und mutig!
Viele Kinder und Jugendliche beschäftigen sich mit der scheinbaren unsicherer werdenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Leyen: Bis zum Sonntag sind 50 Millionen Impfstoffdosen ausgeliefert – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/von-der-leyen-bis-zum-sonntag-sind-50-millionen-impfstoffdosen-ausgeliefert/

VorlesenBei der Videokonferenz des Europäischen Rates hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit den Staats- und Regierungschefs Donnerstag (25. Februar) über das Impftempo, weitere Schritte im Kampf gegen die Pandemie und heute über die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik beraten. „Wir sollten weiterhin größte Anstrengungen unternehmen, damit das Impftempo zunimmt“, sagte von der Leyen am Donnerstagabend. „Bis Sonntag, also bis Ende dieser Woche, werden mehr als 50 Millionen Impfstoffdosen an die Europäische Union geliefert worden sein. Bis heute wurden über 29 Millionen Dosen verabreicht.“ Dies entspreche 8 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Nun müssten auch die Impfungen in den Partnerländern in Gang kommen. Den Mitgliedsstaaten bot sie die Unterstützung der Kommission an, um bis zum Sommer einen grenzübergreifend akzeptierten Impfpass einzuführen.
Denn die Lage ist in vielen Teilen Europas weiterhin ernst.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie der EU-Kommission zu Gentechnik: Für neue Verfahren braucht es neue Regeln – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/studie-der-eu-kommission-zu-gentechnik-fuer-neue-verfahren-braucht-es-neue-regeln/

VorlesenPflanzen, die durch neue genomische Verfahren (New Genomic Techniques, NGT) wie die sogenannte Genschere entstanden sind, haben das Potenzial, im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem beizutragen. Der derzeit geltende Rechtsrahmen für genveränderte Organismen aus dem Jahr 2001 ist für diese innovative Technologie jedoch nicht zweckmäßig. Das ist das Ergebnis einer Studie, die die Europäische Kommission auf Ersuchen der EU-Staaten erstellt und heute (Donnerstag) veröffentlicht hat. Die Kommission wird nun einen breit angelegten und offenen Konsultationsprozess einleiten, um die Gestaltung eines neuen Rechtsrahmens für diese biotechnologischen Verfahren zu erörtern.
Sie haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten in vielen Teilen der Welt dynamisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden