Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Bildung ist mehr als Pisa

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/bildung-ist-mehr-als-pisa

Ein Weckruf hallt durch die Bildungslandschaft: Deutsche Schüler*innen schnitten im PISA-Leistungsvergleich von 2022 so schlecht ab wie nie zuvor. Die alarmierenden Ergebnisse in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften, veröffentlicht am 5. Dezember 2023, werfen die berechtigte Frage auf, ob der aktuelle Fokus auf schulische Leistungen allein ausreicht, um die Bildung junger Menschen zu erfassen.
, die Gestaltung einer inklusiven, nachhaltigen und gerechten Gesellschaft noch viel

„Sport wird nicht als der wichtige Bildungsakteur angesehen, der er ist“

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/sport-wird-nicht-als-der-wichtige-bildungsakteur-angesehen-der-er-ist

Jana Priemer, Politikwissenschaftlerin und Zivilgesellschaftsforscherin vom Wissenschaftszentrum Berlin, spricht über die Ergebnisse des mit dem Verein Stiftungen für Bildung durchgeführten Forschungsprojekts „Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften“ und die Lehren, die der Sport daraus ziehen kann.
Ich teile die Wahrnehmung, dass Sport viel zu selten als Bildungsakteur angesehen

„Das Wichtigste ist ein respektvoller Umgang mit- und untereinander“

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/das-wichtigste-ist-ein-respektvoller-umgang-mit-und-untereinander

Marcus Schwarzrock (58), neuer Chefbundestrainer im Deutschen Ruderverband (DRV), spricht über die Änderungen im Training und in seiner Arbeitsweise, die anstehende EM in Bulgarien und darüber, wie sich der Teamgeist im deutschen Rudern verbessern kann.
Marcus Schwarzrock: Die Arbeit im U-23-Bereich hat mir wirklich sehr viel Spaß gemacht

"Wir kicken gemeinsam"

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/wir-kicken-gemeinsam

Im schweizerischen Spiez werden am kommenden Mittwoch (10. April) die Sepp-Herberger-Urkunden verliehen. 13 Preisträger erhalten in den Kategorien Behindertenfußball, Resozialisierung, Schule und Verein, Fußball Digital sowie Sozialwerk die mit Geld- und Sachpreisen in einer Gesamthöhe von 58.000 Euro dotierten Auszeichnungen. Platz eins in der Kategorie Behindertenfußball belegt der SV Teutonia 1910 Köppern. Der Journalist Rainer Kalb stellt den Sieger vor.
„Aber begonnen hat alles schon viel früher“, berichtet Trainer und Macher Bruno Pasqualotto