Dein Suchergebnis zum Thema: viel

DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen/projekt-publikationen.html

Ziel des Projekts „Jugendhilfe und sozialer Wandel“ ist es, die Strukturen, Angebote und Verfahren der Kin­der- und Jugendhilfe in Deutschland und deren Veränderungen empirisch abzubilden sowie die Umsetzung des Achten Sozialgesetzbuches (SGB VIII) in der Praxis zu beobachten, Entwicklun­gen zu beschreiben und Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugend­hilfe zu formulieren. Weiterhin besteht der Anspruch, bezogen auf die Kinder- und Jugendhilfe die Organisations- und Institutionenforschung und die Evalua­tion von Veränderungen im Leistungssystem der Kinder- und Jugendhilfe weiterzuentwickeln.
Viel Tempo, wenig Plan. Eine Zwischenbilanz zum Ausbau der Ganztagsschulen.

DJI – Arbeitsorganisation im ASD

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen/aufgaben-jugendamt/empirie-jugendaemter/arbeitsorganisation-im-asd/projekt-publikationen.html

Themen dieser Vollerhebung bei Jugendämtern sind u.a. die Struktur und Organisation im ASD, Aufgabenbereiche im Sozialen Dienst, Personalbemessung, Fort- und Weiterbildung, Arbeitsbelastungk, Stellenanzahl und Altersverteilung der Mitarbeiter.
Viel Tempo, wenig Plan. Eine Zwischenbilanz zum Ausbau der Ganztagsschulen.

DJI – Erhebungen bei Kindertageseinrichtungen

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen/kindertagesbetreuung/erhebungen-bei-kindertageseinrichtungen/projekt-publikationen.html

Die zweite bundesweite Befragung der Kindertageseinrichtungen berücksichtigen Themen wie Altersgruppen und Gruppenformen, Öffnungszeiten, Personalsituation, Fortbildung und Qualifizierung, Arbeitsorganisation, Inklusion von Kindern mit Behinderung, Kooperation mit anderen Institutionen, Zusammenarbeit mit den Eltern und Arbeitsteilung zwischen Träger und Einrichtungen.
Viel Tempo, wenig Plan. Eine Zwischenbilanz zum Ausbau der Ganztagsschulen.

DJI – JHAb@rometer

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen/aufgaben-jugendamt/empirie-jugendaemter/jhabrometer/projekt-publikationen.html

Die örtlichen Kinder- und Jugendhilfeausschüsse sind ein zentraler Ort, Einfluss auf Weichenstellungen und die Ausgestaltung der Kinder- und Jugendhilfe zu nehmen. Um bundesweit etwas über die Stellung und die Möglichkeiten von Kinder- und Jugendhilfeausschüssen zu erfahren, wurde eine Erhebung bei den stimmberechtigten Mitgliedern in kommunalen Kinder- und Jugendhilfeausschüssen, insbesondere bei den Vertreterinnen und Vertretern der freien Kinder- und Jugendhilfe, sowie bei den Jugendämtern durchgeführt.
Viel Tempo, wenig Plan. Eine Zwischenbilanz zum Ausbau der Ganztagsschulen.

DJI – Empirie Jugendämter

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen/aufgaben-jugendamt/empirie-jugendaemter/projekt-publikationen.html

Neben der Dauerbeobachtung der Jugendämter (quantitative Befragung von ausgewählten Kreis- und Stadtjugendämtern sowie Jugendämtern kreisangehöriger Gemeinden) wurden mit einer Online-Befragung auch Kinder- und Jugendhilfeausschüsse, die Jugendgerichtshilfe und der ASD befragt.
Viel Tempo, wenig Plan. Eine Zwischenbilanz zum Ausbau der Ganztagsschulen.

DJI – Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/jugendhilfe-und-sozialer-wandel-leistungen-und-strukturen/hilfen-zur-erziehung/projekt-publikationen.html

Mit „Hilfen zur Erziehung“ werden verschiedene Hilfeangebote für Familien zusammengefasst, die Unterstützung bei der Erziehung benötigen oder mit der Aufgabe nicht mehr allein zurechtkommen. Themen der Befragungen sind Organisationsstruktur, Personalsituation, Fort- und Weiterbildung, Finanzen, Qualitätsentwicklung, Kooperation und Vernetzung, Hilfeplanverfahren, Demographische Veränderungen, Pädagogische Ausrichtung, Zusammenarbeit mit Eltern, Umgang mit Kindeswohlgefährdung, Inanspruchnahme
Viel Tempo, wenig Plan. Eine Zwischenbilanz zum Ausbau der Ganztagsschulen.