Fragen und Fakten | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/ueber-uns/fragen-und-fakten
Fragen und Fakten
Besonders viel für den Naturschutz können Sie als Jäger, Land- oder Forstwirt tun
Fragen und Fakten
Besonders viel für den Naturschutz können Sie als Jäger, Land- oder Forstwirt tun
Gartenschläfer – Kleiner Bilch mit schwarzer Maske.
dieser Fähigkeiten verbringen Gartenschläfer im Vergleich zu anderen Bilcharten viel
Patenkindergarten der Deutschen Wildtier Stiftung: Waldkindergarten „Die Waldzwerge“ – Von Drachen, Wichteln und sprechenden Bäumen
Eigentlich ziemlich viel Ausstattung für einen Waldkindergarten, aber unser Wald
Prof. Dr. Hansjörg Küster:
Ja, an der Elbe sehr viel.
Auf unserer Tagung diskutieren Experten grundsätzliche Fragen des Naturschutzes. Die Ergebnisse werden in einem Tagungsband festgehalten.
Wildnis im Anthropozän: Wie viel Dynamik ist in Deutschland möglich?
Für die Deutsche Wildtier Stiftung zeigt der bekannte Tierfilmer Jan Haft, was man in der Natur alles entdecken kann.
Presse Bestellen Spenden Jans Tierleben Wenige Menschen haben so viel
Die Trauerseeschwalbe ist bedroht. Erfahren Sie in unserem Tagebuch, was den Sommer über auf unseren künstlichen Brutinseln passiert!
Tetzlaff von der Deutschen Wildtier Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern betreut mit viel
Um mehr Wildbienen in die Bayern-Metropole zu locken, wurde eine 600 m² Wildblumenwiese von der Deutschen Wildtier Stiftung und der ZSM angelegt.
Gerade Großstädter können in urbanen Räumen sehr viel für Wildbienen tun.
Die Trauerseeschwalbe ist bedroht. Erfahren Sie in unserem Tagebuch, was den Sommer über auf unseren künstlichen Brutinseln passiert!
Er steckt viel Herzblut in dieses Schutzprojekt und mit dem Tagebuch gewährt er uns
Deutsche Wildtier Stiftung: Auf 2,3 Millionen Hektar sind 92.000 Kitze bedroht
seine Mutter zu suchen, wird verstehen, dass schon ein ausgemähtes Rehkitz eins zu viel