Reh | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/reh
Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch. Erfahren Sie mehr spannende Fakten über das Reh in unserem Steckbrief!
Wie viel Wild verträgt der Wald?
Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch. Erfahren Sie mehr spannende Fakten über das Reh in unserem Steckbrief!
Wie viel Wild verträgt der Wald?
Wir suchen die Haselmaus in Hamburg. Der Nachweis ist Voraussetzung für geplante Schutzmaßnahmen zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein.
Auf dem detaillierten Wimmelbild gibt es viel zu entdecken: vor allem den abwechslungsreichen
Ziel der Schutzwaldsanierung ist es unter anderem, das sogenannte Sanierungsflächen mit Wald besiedelt werden.
einer „Schonzeitaufhebungsfläche“ ein besonders wertvolles Biotop liegt, das viel
Seine Anwesenheit ist unverkennbar, denn seine Erdhügel verraten ihn, doch zu Gesicht bekommt man ihn nur sehr selten.
Rohrsysteme und ist ein ausgezeichneter Jäger, der täglich verhältnismäßig viel
Der Spatz sucht als sogenannter Kulturfolger die Nähe zum Menschen. Er lebt in enger Nachbarschaft zu uns. Mehr dazu in unserem Steckbrief!
Auch Garten- und Hausbesitzer können viel für den Spatz tun – die Deutsche Wildtier
Spenden Sie für die Projekte der Deutschen Wildtier Stiftung und unterstützen Sie so den Arten- und Lebensraumschutz für die heimischen Wildtiere!
Da er so selten und dazu ein nachtaktives Tier ist, ist er leider viel zu wenig bekannt
Die Haselmaus ist eigentlich keine Maus sondern ein kleiner europäischer Bilch. Sie lebt versteckt in der Dunkelheit. Mehr in unserem Steckbrief!
chte, pflanzt fruchttragende Wildsträucher und lässt wilde Brombeerecken, die viel
Martin Verg, der Chefredakteur von GEOlino und GEOmini, verrät uns, warum Tierthemen in Kinderzeitschriften so einen großen Raum einnehmen.
Ich kann Ihnen sagen, wir haben sehr viel Zeit darauf verwendet, angefangen bei der
In Deutschland finden Gämsen vor allem in Bayern geeigneten Lebensraum, dort werden sie jedoch sehr intensiv gejagt. Mehr auf unserer Website.
aber möglich, dass auf diesen Flächen besonders wertvolle Biotope liegen, die viel
Spenden Sie für die Projekte der Deutschen Wildtier Stiftung und unterstützen Sie so den Arten- und Lebensraumschutz für die heimischen Wildtiere!
Da er so selten und dazu ein nachtaktives Tier ist, ist er leider viel zu wenig bekannt