Austernfischer | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/austernfischer
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
So ist im Frühjahr viel los in den Brutgebieten der Austernfischer: Bei der Trillerbalz
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
So ist im Frühjahr viel los in den Brutgebieten der Austernfischer: Bei der Trillerbalz
Das Eichhörnchen gehört zu den bekanntesten heimischen Nagetieren. Lernen Sie es in unserem Steckbrief kennen!
Das Winterfell ist sehr viel dichter und dunkler gefärbt als das Sommerfell.
Der Luchs ist die größte wild lebende Katzenart Europas. Erfahren Sie mehr über den Luchs in unserem Steckbrief!
Denn seine großen Augen fangen viel Restlicht ein, sodass er seine Beutetiere nachts
Ihre Kinderbücher sind preisgekrönt und ragen aus der Masse des Angebotes für kleine Leser heraus – Gespräch mit der Illustratorin Anne Möller.
man mit allen Sinnen in die Natur eintauchen, sich dort häufiger aufhalten und viel
Die Deutsche Wildtier Stiftung stellen sich vor.
will er auch bewahren. „Aber Kinder kennen Elefanten und Nashörner, sie wissen viel
Wildbienen sind wichtige Bestäuber in unserer Kulturlanschaft. In unserem Steckbrief erfahren Sie mehr über die faszinierenden Tiere.
An dem sehr feinen Pelz bleibt viel Pollen hängen, den die Bienen zur Versorgung
Wir suchen die Haselmaus in Hamburg. Der Nachweis ist Voraussetzung für geplante Schutzmaßnahmen zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein.
Auf dem detaillierten Wimmelbild gibt es viel zu entdecken: vor allem den abwechslungsreichen
Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch. Erfahren Sie mehr spannende Fakten über das Reh in unserem Steckbrief!
Wie viel Wild verträgt der Wald?
Ziel der Schutzwaldsanierung ist es unter anderem, das sogenannte Sanierungsflächen mit Wald besiedelt werden.
einer „Schonzeitaufhebungsfläche“ ein besonders wertvolles Biotop liegt, das viel
Gespräch mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, über die Bedeutung der Naturbildung für den Naturschutz.
Daher wünsche ich mir, dass wir sehr viel mehr naturwissenschaftliche Ausbildung