Rebhuhn – Feldvogel am Abgrund | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturschutz/rebhuehner-feldvoegel-am-abgrund
Lorem
Landschaftselemente sind ein idealer Brutplatz für Rebhühner und bieten den Küken viel
Lorem
Landschaftselemente sind ein idealer Brutplatz für Rebhühner und bieten den Küken viel
Von Kutter-Gottesdiensten, Sonnenwachen und umweltbewussten Kirchenliedern – Gespräch mit Bischof Gothart Magaard.
kleines Labor an Bord, dokumentieren ihren Ressourcenverbrauch, erleben und lernen viel
Die Deutsche Wildtier Stiftung vergibt alle 2 Jahre ein mit 50.000 Euro dotiertes Stipendium für die Forschung an heimischen Wildtieren.
Genetische Unterschiede können den Forschern viel verraten, z.B. das Alter von genetischen
Feldmaus – Steckbrief
Schwanz Die Augen und Ohren sind bei der Feldmaus im Vergleich zur Hausmaus sehr viel
In Deutschland nehmen 11 Baumarten ca. 90 % des Holzbodens ein. Lernen Sie die wichtigsten Baumarten Deutschlands kennen!
Laubbäume haben zudem einen großen Vorteil: Ihre Blätter sind viel besser in der
Patenkindergarten der Deutschen Wildtier Stiftung: Waldkindergarten Kleine Waldfürsten – Waldkindergarten mit immer neuen Herausforderungen
drei tolle Bauwagen und ein großes Außengelände – doch im Wald ist es noch viel
Die am häufigsten in Deutschland vorkommende Schlangenart ist die Ringelnatter (Natrix natrix). Sie lebt in und an stehenden Gewässern.
die Paarung vorüber, werden die trächtigen Weibchen zunehmend träge und liegen viel
246 Stechimmenarten, darunter 119 Wildbienenarten und 127 Wespenarten konnten nachgewiesen werden. Einige Exemplare sind extrem selten.
Neben den sozialen Faltenwespen gibt es die sehr viel artenreichere Gruppe der solitÃ
Das soziale Leben der Dachse ist faszinierend – sie leben in Clans zusammen. Mehr spannende Fakten im Steckbrief.
Auch wenn Dachse gerne Maiskolben fressen, sind sie viel mehr angewiesen auf artenreiche
Alpenschneehase
Im Schnee zu Hause Wenn es viel Schnee gibt, lässt sich der Alpenschneehase gern