Austernfischer | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/austernfischer
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
So ist im Frühjahr viel los in den Brutgebieten der Austernfischer: Bei der Trillerbalz
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
So ist im Frühjahr viel los in den Brutgebieten der Austernfischer: Bei der Trillerbalz
Hamburgs Tor zur Natur. Garbe Immobilien-Projekte und die Deutsche Wildtier Stiftung entwickeln Deutschlands höchstes Holzhochhaus.
Im Moment ist auf der Baustelle am Baakenhafen noch nicht viel von der Ausstellung
Die Deutsche Wildtier Stiftung vergibt alle 2 Jahre ein mit 50.000 Euro dotiertes Stipendium für die Forschung an heimischen Wildtieren.
Genetische Unterschiede können den Forschern viel verraten, z.B. das Alter von genetischen
Patenkindergarten der Deutschen Wildtier Stiftung: Waldkindergarten Kleine Waldfürsten – Waldkindergarten mit immer neuen Herausforderungen
haben drei tolle Bauwagen und ein großes Außengelände – doch im Wald ist es noch viel
Spenden Sie für die Projekte der Deutschen Wildtier Stiftung und unterstützen Sie so den Arten- und Lebensraumschutz für die heimischen Wildtiere!
Da er so selten und dazu ein nachtaktives Tier ist, ist er leider viel zu wenig bekannt
Spenden Sie für die Projekte der Deutschen Wildtier Stiftung und unterstützen Sie so den Arten- und Lebensraumschutz für die heimischen Wildtiere!
Da er so selten und dazu ein nachtaktives Tier ist, ist er leider viel zu wenig bekannt
Das Eichhörnchen gehört zu den bekanntesten heimischen Nagetieren. Lernen Sie es in unserem Steckbrief kennen!
Das Winterfell ist sehr viel dichter und dunkler gefärbt als das Sommerfell.
Seine Anwesenheit ist unverkennbar, denn seine Erdhügel verraten ihn, doch zu Gesicht bekommt man ihn nur sehr selten.
riesige Rohrsysteme und ist ein ausgezeichneter Jäger, der täglich verhältnismäßig viel
Der Luchs ist die größte wild lebende Katzenart Europas. Erfahren Sie mehr über den Luchs in unserem Steckbrief!
Denn seine großen Augen fangen viel Restlicht ein, sodass er seine Beutetiere nachts
Wir suchen die Haselmaus in Hamburg. Der Nachweis ist Voraussetzung für geplante Schutzmaßnahmen zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein.
Auf dem detaillierten Wimmelbild gibt es viel zu entdecken: vor allem den abwechslungsreichen