Feldmaus | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/feldmaus
Feldmaus – Steckbrief
Schwanz Die Augen und Ohren sind bei der Feldmaus im Vergleich zur Hausmaus sehr viel
Feldmaus – Steckbrief
Schwanz Die Augen und Ohren sind bei der Feldmaus im Vergleich zur Hausmaus sehr viel
Das Hämmern des Schwarzspechtes ist unverkennbar. Wo er zu hören ist, gibt es meistens alte Laubwälder. Erfahren Sie mehr im Steckbrief!
Für den Schwarzspecht selbst ist dies viel weniger ein Problem als für seine vielen
Das soziale Leben der Dachse ist faszinierend – sie leben in Clans zusammen. Mehr spannende Fakten im Steckbrief.
Auch wenn Dachse gerne Maiskolben fressen, sind sie viel mehr angewiesen auf artenreiche
Die am häufigsten in Deutschland vorkommende Schlangenart ist die Ringelnatter (Natrix natrix). Sie lebt in und an stehenden Gewässern.
die Paarung vorüber, werden die trächtigen Weibchen zunehmend träge und liegen viel
Die Deutsche Wildtier Stiftung vergibt alle 2 Jahre ein mit 50.000 Euro dotiertes Stipendium für die Forschung an heimischen Wildtieren.
Genetische Unterschiede können den Forschern viel verraten, z.B. das Alter von genetischen
Alpenschneehase
Im Schnee zu Hause Wenn es viel Schnee gibt, lässt sich der Alpenschneehase gern
Der Waldkindergarten Haselmäuse ist ein Patenkindergarten der Deutschen Wildtier Stiftung.
Zurück Vor Auch heute versuchen wir, den Kindern möglichst viel Zeit in der Natur
Lorem
Landschaftselemente sind ein idealer Brutplatz für Rebhühner und bieten den Küken viel
Von Kutter-Gottesdiensten, Sonnenwachen und umweltbewussten Kirchenliedern – Gespräch mit Bischof Gothart Magaard.
kleines Labor an Bord, dokumentieren ihren Ressourcenverbrauch, erleben und lernen viel
Hamburgs Tor zur Natur. Garbe Immobilien-Projekte und die Deutsche Wildtier Stiftung entwickeln Deutschlands höchstes Holzhochhaus.
Im Moment ist auf der Baustelle am Baakenhafen noch nicht viel von der Ausstellung