Grünland | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/gruenland
Grünland, Wiese, Weide – was ist was?
vor der Mahd Intensiv bewirtschaftete Wiesen werden häufig gedüngt und gemäht, um viel
Grünland, Wiese, Weide – was ist was?
vor der Mahd Intensiv bewirtschaftete Wiesen werden häufig gedüngt und gemäht, um viel
Auf vielen Flächen der Deutschen Wildtier Stiftung befinden sich Feuchtgebiete in
Auch wenn es noch viel Zeit bedarf, bis die Moore wieder vollständig intakt sein
oder sogar Moore mit noch mehr Solarpaneelen bestückt, kann das eine Gefahr für viele
40 000 Hektar Photovoltaik-Freiflächenanlagen installiert – und es sollen noch viel
Ist das zu Hause nicht mehr sicher, zieht man lieber um – das ist auch bei Seeschwalben so. Erst recht, wenn sie vom Aussterben bedroht sind.
Vielleicht sogar etwas viel Besseres!
Tierische Flirtmomente im Wald: Die Rehbrunft beginnt.
und Jäger, sondern auch Spaziergänger und Radfahrer die sonst so heimlichen Rehe viel
Die Trauerseeschwalbe ist bedroht. Erfahren Sie in unserem Tagebuch, was den Sommer über auf unseren künstlichen Brutinseln passiert!
Mit viel Herzblut kümmert er sich jedes Jahr um unsere künstliche Brutkolonie.
Viele Menschen zieht es vermehrt in die Natur.
Jede unnötige Flucht vor freilaufenden Hunden ist eine Flucht zu viel.
Die Trauerseeschwalbe ist eine Verwandte der Möwen. Sie brütet in flachen Seen oder Flussauen. Erfahren Sie mehr in unserem Steckbrief!
Das restliche Gefieder ist grau-weiß und im Gesamteindruck viel freundlicher.
Der Wolf ist wieder da und wird bleiben. Das bringt Konflikte mit sich. Hilmar Freiherr v. Münchhausen rät zum Pragmatismus und blickt in die Zukunft.
das Zusammenleben von Wolf und Weidetierhaltern zu verbessern – absolut gesehen viel
Großstadt und Natur – viele Menschen empfinden das als Gegensatz.
gesammelt (Foto links) und über die kleinen Holzwürfel wird anschaulich gezeigt, wie viel