News-Archiv – DemokratieWEBstatt.at https://www.demokratiewebstatt.at/aktuelles/news-archiv/date/2023/06
Verlängerte Schulferien, verpflichtende Videospielzeiten während des Unterrichts und so viel
Verlängerte Schulferien, verpflichtende Videospielzeiten während des Unterrichts und so viel
„Endlich Frieden in Europa!“ Die ersten Schritte zum Frieden erfolgten im Frühjahr 1918, als die neue provisorische Regierung des russischen Reichs mit den Mit…Die Friedensverträge von Versailles und Saint-Germain-en-Laye Nach langen Verhandlungen unterzeichnete Deutschland am 28. Juni 1919 den Vertrag von Versailles….
Der Völkerbund leistete viel auf humanitärem Gebiet, scheiterte jedoch bei der Sicherung
Ab der 8./9. Schulstufe Beschreibung: Die SchülerInnen erstellen eine Mindmap zum Thema „Ökologische Aspekte des Sports“. Beim Vergleich und einer Diskussion i…
Gibt es so viel weniger Frauen als Männer im Spitzensport?
Gesetze regeln das Leben und das Zusammenleben in Österreich. Die Gesetze werden vom Parlament beschlossen. Die Regierung und die Verwaltung sorgen dafür, dass …
Sie soll verhindern, dass zu viel Macht in der Hand einer einzigen Person oder Gruppe
Gerhard Baumgartner ist wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) und war Projektleiter der Österreichisc…
Heute ist allen bewusst, wie viel Schuld ÖsterreicherInnen auf sich geladen haben
In den Workshops der Demokratiewerkstatt sind bereits viele spannende und interessante
Viel Spaß beim Schmökern! 2025 Monatsausgabe Juni 2025: Demokratie erleben!
Das heißt, an Sonnentagen wird natürlich nicht so viel Licht benötigt, und am Abend
Ab der 9./10. Schulstufe
Viel lieber waren ihm die Wächter, welche sich eng zum Gitter setzten, mit der trüben
Moderne Technik macht es möglich! Wir sind überall erreichbar, können uns US-amerikanische TV-Sendungen ansehen, uns gemeinsam über Kontinente hinweg über Kunst…
Häufig gibt es ein Ungleichgewicht in der Darstellung: Westliche Kulturen sind viel
weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den parlamentarischen Klubs selbst viel