Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Zehn Jahre Eigenständige Jugendpolitik

https://www.dbjr.de/artikel/zehn-jahre-eigenstaendige-jugendpolitik

Bei der Fachtagung „10 Jahre Eigenständige Jugendpolitik“ der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik der AGJ diskutierte unsere Vorsitzende Lisi Maier auf dem Podium zum Thema: „Aus der Nische ins Rampenlicht? – Erreichtes, Gegenwart und Zukunft Eigenständiger Jugendpolitik“.
Deswegen muss der Jugend-Check von Politik viel ernster genommen werden und zum Standard

Austausch zu Qualitätsstandards für Beteiligung im Jugendverband

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-zu-qualitaetsstandards-fuer-beteiligung-im-jugendverband

Der Bundesjugendring organisierte am 8. Mai 2023 einen Online-Austausch zur Vorstellung der „Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung“, die gemeinsam mit dem Bundesjugendministerium erarbeitet wurden. Die Publikation ist eine der Grundlagen des Nationalen Aktionsplans Kinder- und Jugendbeteiligung, der Teil der Weiterentwicklung der Jugendstrategie der Bundesregierung ist.
inhaltsstarke und übersichtliche Zusammenstellung des aktuellen Standes, die bundesweit viel

Konstruktiver Stakeholderdialog zum EU-Klimasozialfonds im Bundesklimaschutzministerium

https://www.dbjr.de/artikel/konstruktiver-stakeholderdialog-zum-eu-klimasozialfonds-im-bundesklimaschutzministerium

Am 20. März nahmen zwei Jugendverter*innen aus der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen am Stakeholderdialog zur Umsetzung des EU-Klimasozialfonds im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) teil. Alina Reize aus dem Bundesvorstand der BUNDjugend, und Fabian Rodenwald, stellvertretender Bundesvorsitzender des Jugendwerks der AWO brachten dabei die Perspektive junger Menschen in den Verbändeaustausch ein.
zielgruppenorientierte Kommunikationsstrategie begleitend zum Klimasozialfond, wofür sie viel

Caren Marks bei der Vollversammlung: „Bleiben Sie hartnäckig!“

https://www.dbjr.de/artikel/caren-marks-bei-der-vollversammlung-bleiben-sie-hartnaeckig

Zur Vollversammlung 2021 sprach sich die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für eine starke Jugendarbeit aus. Zum Abschluss ihrer Zeit in der aktiven Politik bedankte sie sich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Caren Marks sagte: „In den letzten Jahren haben wir gemeinsam viel voran gebracht

Nachhaltige Entwicklung als Rahmen für digitalen Wandel

https://www.dbjr.de/artikel/nachhaltige-entwicklung-als-rahmen-fuer-digitalen-wandel

Die Digitalisierung transformiert unsere Gesellschaft grundlegend, gestaltet zentrale Bereiche des Lebens neu und fordert die Demokratie heraus. Vor diesem Hintergrund gibt der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in einem Digitalisierungspapier der Bundesregierung wichtige Empfehlungen.
und Bildungsorte, in Sachen Nachhaltigkeit und Digitalisierung passiert bei uns viel

Junge Menschen beim Selbstbestimmungsgesetz stärken

https://www.dbjr.de/artikel/junge-menschen-beim-selbstbestimmungsgesetz-staerken

Die Bundesregierung hat ein Eckpunktepapier zum Selbstbestimmungsgesetz vorgelegt. Der Bundesjugendring begrüßt den Entwurf und fordert zugleich ein Gesetz zur Selbstbestimmung, das ebenfalls Minderjährigen erlaubt, über den eigenen Geschlechtseintrag zu bestimmen.
Bereichen, etwa der Wahl der Religion oder der Wahl eines Berufes, werde Jugendlichen viel

Verbände-Appell: „Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern

https://www.dbjr.de/artikel/verbaende-appell-kindergesundheit-staerkt-alle-kuenftige-bundesregierung-muss-gesunde-ernaehrung-von-kindern-foerdern

Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede*r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller Kinder fördern – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, erklärten der Verbraucherzentrale Bundesverband, das Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten, der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V., das Deutsche Kinderhilfswerk, der Kinderschutzbund, der Bundesjugendring und die Verbraucherorganisation foodwatch.
Andere Länder seien hier schon viel weiter: In Großbritannien etwa zeige die 2018