Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Gemeinsame Erklärung: Jugendarmut nicht länger hinnehmen!

https://www.dbjr.de/artikel/gemeinsame-erklaerung-jugendarmut-nicht-laenger-hinnehmen

Die bisherigen Maßnahmen der Politik zur Bekämpfung von Armut junger Menschen reichen bei weitem nicht aus. Deswegen fordern wir in einer gemeinsamen Erklärung des Ratschlags Kinderarmut die Politik auf, Armut von Kindern und Jugendlichen nicht länger hinzunehmen und konkrete Konzepte zur Bekämpfung vorzulegen.
Jedes Kind ist gleich viel wert!

Junge Positionen auf RNE-Jahreskonferenz

https://www.dbjr.de/artikel/junge-positionen-auf-rne-jahreskonferenz

Auf der Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat der Bundesjugendring politische Forderungen eingebracht und Ergebnisse der Jugendkonferenz für Nachhaltigkeitspolitik an Staatsministerin Sarah Ryglewski übergeben. Außerdem startete das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit, in dem sich die Jugendverbände engagieren. Wendelin Haag, Vorsitzender des Bundesjugendrings, sagte: „Junge Menschen gestalten Nachhaltigkeit in all ihren Facetten mit.“
Details des Ergebnispapiers heraus und sagte: „Es wird gerne unterschätzt, wie viel

Geschlechtergerechtigkeit

https://www.dbjr.de/artikel/geschlechtergerechtigkeit

Weltweit erfahren schätzungsweise ein Drittel aller Frauen und Mädchen körperliche oder sexuelle Gewalt. Sie werden in Gesellschaften oft strukturell benachteiligt und leisten bedeutend mehr unbezahlte Arbeit als Männer. Die Vereinten Nationen wollen alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen beenden. Die Selbstbestimmung von Frauen soll auf allen Ebenen gefördert werden.
wenn sich in Deutschland in den letzten Jahrzehnten bezüglich Gleichberechtigung viel

Ergebnisse der EU-Zukunftskonferenz Grundlage für Weiterarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/ergebnisse-der-eu-zukunftskonferenz-grundlage-fuer-weiterarbeit

Zum Abschluss des Beteiligungsprojekts zur EU-Zukunftskonferenz haben junge Menschen mit politisch Verantwortlichen die Ergebnisse diskutiert. Neben der Bewertung des Abschlussberichts ging es vor allem um den weiteren Prozess der Jugendbeteiligung auf europäischer Ebene.
Mit seinem Beteiligungsprojekt habe der Bundesjugendring sich mit viel Engagement