Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Charta für Zivilgesellschaft und Demokratie

https://www.dbjr.de/artikel/charta-fuer-zivilgesellschaft-und-demokratie

Mit einer „Charta für Zivilgesellschaft und Demokratie“ haben wir gemeinsam mit neun anderen Dachverbände und Netzwerken auf die Bedeutung einer unabhängigen Zivilgesellschaft für eine lebendige und starke Demokratie hingewiesen. Die Charta für Zivilgesellschaft und Demokratie:
Unser Einsatz für eine vielfältige Demokratie ermöglicht die Teilhabe vieler Menschen

Innenministerium will Sicherheitslücken für Messenger-Dienste

https://www.dbjr.de/artikel/innenministerium-will-sicherheitsluecken-fuer-messenger-dienste

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat plant nach Medienberichten ein Gesetz, das den Eingriff in die Verschlüsselung von Messenger-Diensten für Polizei und Sicherheitsdienste technisch und rechtlich legitimiert. „Damit wird unsere persönliche Kommunikation im Namen der Sicherheit gefährdet“, warnt unser Vorstandsmitglied Daniela Broda.
Eines von vielen Problemen bei diesem Vorschlag: Bewusste Lücken für deutsche Behörden

Offene Grenzen innerhalb der EU als zentrale Errungenschaft in Europa erhalten

https://www.dbjr.de/artikel/offene-grenzen-innerhalb-der-eu-als-zentrale-errungenschaft-in-europa-erhalten

Junge Menschen in der Europäischen Union sind mit der Freizügigkeit zwischen den Mitgliedstaaten hinweg aufgewachsen, nutzen sie und stehen für sie ein. Das Europa der offenen Grenzen wird mit der Einführung von Grenzkontrollen an sämtlichen deutschen Außengrenzen aktuell enorm gefährdet. Die deutsche Bundesregierung und die Ministerpräsident*innenkonferenz greifen damit massiv in die europäischen Werte ein und gefährdet ein zentrales Prinzip der Gemeinschaft. Die Veranlassung von Grenzkontrollen zu den europäischen Nachbarstaaten kritisiert der Bundesjugendring scharf.
wenn es im Einzelfall durchaus legitime Gründe geben mag, so drängt sich doch in vielen

Polnische Ratspräsidentschaft: Junge Perspektiven in den Mittelpunkt rücken

https://www.dbjr.de/artikel/polnische-ratspraesidentschaft-junge-perspektiven-in-den-mittelpunkt-ruecken

Alle sechs Monate übernimmt ein EU-Mitgliedstaat den Vorsitz im Rat der Europäischen Union – einer der zentralen Institutionen der EU, die über Richtlinien und Verordnungen entscheidet. Diese sogenannte EU-Ratspräsidentschaft koordiniert die Arbeit des Rates, leitet Sitzungen, moderiert Verhandlungen und vertritt die Positionen der Mitgliedstaaten gegenüber anderen EU-Institutionen wie dem Parlament und der Kommission. Seit dem 1. Januar 2025 hat Polen für sechs Monate diese wichtige Rolle übernommen. Unter dem Motto „Sicherheit, Europa!“ setzt das Land Schwerpunktthemen wie Verteidigung, Grenzschutz, Desinformationsabwehr, Energiewende und Wirtschaftspolitik. Doch auch die Jugendpolitik spielt eine zentrale Rolle.
Diese Austauschprogramme prägen seit Jahren die Erfahrungen vieler junger Menschen

Wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Kinder- und Jugendarmut

https://www.dbjr.de/artikel/wichtiger-schritt-zur-bekaempfung-der-kinder-und-jugendarmut

Die Bundesregierung hat das Starke-Familien-Gesetz beschlossen. Als nächstes müssen sich Bundestag und Bundesrat damit befassen. Wir finden: Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt zur Bekämfung der Kinder- und Jugendarmut. Es ist aber nicht konsequent genug.
“Es ist immer noch zu bürokratisch, deswegen fallen weiter viele Kinder und Jugendliche

U18-Landtagswahl in NRW

https://www.dbjr.de/artikel/u18-landtagswahl-in-nrw

In Nordrhein-Westfalen können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren im Vorfeld der Landtagswahlen symbolisch ihr Kreuz machen. Der Landesjugendring NRW koordiniert dort die U18-Wahl als Moment der politischen Bildung und gibt jungen Menschen so eine Stimme.
Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Bundesjugendring, den Landesjugendringen sowie vielen