Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Inklusion in Jugendverbandsarbeit und Gesellschaft politisch vorantreiben und gemeinsam leben

https://www.dbjr.de/artikel/inklusion-in-jugendverbandsarbeit-und-gesellschaft-politisch-vorantreiben-und-gemeinsam-leben?mc_cid=cf7cadd177&mc_eid=UNIQID&cHash=7b60a8fbabee772c0171370f1d82cde0

Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 28./29.10.2022 die Position „Inklusion in Jugendverbandsarbeit und Gesellschaft politisch vorantreiben und gemeinsam leben“ beschlossen.
Wie die Lage ist Unsere Gesellschaft ist von Strukturen durchzogen, die in vielen

Austausch stärken, aber ohne Bürokratie

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-staerken-aber-ohne-buerokratie

Deutschland und Israel haben sich darauf verständigt, ein Jugendwerk zu gründen. „Es ist gut, dass Begegnungen gestärkt werden sollen, hoffentlich auch durch eine bessere Förderung und ohne Bürokratie“, sagt unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder. Darin sind wir uns einig mit unserem Partner in Israel, dem Council of Youth Movements in Israel CYMI.
Bundesregierung selbst stellt fest: Eine Vielzahl von Akteuren in beiden Ländern sichert seit vielen

Anhörung im Jugendausschuss zu Politischer Bildung

https://www.dbjr.de/artikel/anhoerung-im-jugendausschuss-zu-politischer-bildung

Der 16. Kinder- und Jugendbericht war Thema einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Bundestag. Unsere Vorsitzende Lisi Maier war als Sachverständige geladen und bewertete den Bericht aus Sicht der Jugendverbandsarbeit.
Für Jugendverbände als Akteure in diesem Feld seien viele Erkenntnisse und Empfehlungen

Workshop zur Kommunikation von Klimapolitik für junge Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/workshop-zur-kommunikation-von-klimapolitik-fuer-junge-menschen

Zum 27. Januar lud die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen zu einem digitalen Workshop zum Thema Kommunikation von Klima(politik) für junge Menschen ein. Ziel der Veranstaltung war es, anhand von konkreten Erzählungen herauszufinden wie Klimakommunikation für junge Zielgruppen gelingen kann. Der zweistündige Workshop richtete sich an alle Interessierten aus den Jugendverbänden/-Organisationen und wurde von Nicola Schäfer, Trainerin für Klimakommunikation, geleitet.
Der Workshop fand großen Anklang bei den Teilnehmenden und lieferte viele Denkanstöße