Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Solidarität mit Zivilgesellschaft in Belarus ungebrochen

https://www.dbjr.de/artikel/solidaritaet-mit-zivilgesellschaft-in-belarus-ungebrochen

Der Bundesjugendring steht weiterhin an der Seite der demokratischen zivilgesellschaftlichen Kräfte in Belarus. „Wir verurteilen die Inhaftierung der jungen Menschenrechtsaktivistin Marfa Rabkova“, erklärt der stellvertretende Bundesjugendring-Vorsitzende Marius Schlageter.
Viele Mitglieder von RADA befinden sich nun im politischen Exil.

Inklusion in Jugendverbandsarbeit und Gesellschaft politisch vorantreiben und gemeinsam leben

https://www.dbjr.de/artikel/inklusion-in-jugendverbandsarbeit-und-gesellschaft-politisch-vorantreiben-und-gemeinsam-leben?mc_cid=cf7cadd177&mc_eid=UNIQID&cHash=7b60a8fbabee772c0171370f1d82cde0

Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 28./29.10.2022 die Position „Inklusion in Jugendverbandsarbeit und Gesellschaft politisch vorantreiben und gemeinsam leben“ beschlossen.
Wie die Lage ist Unsere Gesellschaft ist von Strukturen durchzogen, die in vielen

Fachaustausch zur Demokratisierung von Schule

https://www.dbjr.de/artikel/fachaustausch-zur-demokratisierung-von-schule

Am 7. Juni veranstaltete der Bundesjugendring unter dem Titel „Demokratisierung von Schule. Aufgabe von Jugendverbandsarbeit?“ einen digitalen Fachaustausch. Aktive aus den Jugendverbänden- und ringen diskutierten nach zwei wissenschaftlichen Impulsen die Herausforderungen und Potenziale der Kooperation von Jugendverbänden und Schule.
Vergleich sei anzumerken, dass Schüler*innen in Westdeutschland nach 1945 erstaunlich viele

Ausbildungsgarantie muss umlagefinanziert und Rechtsanspruch sein

https://www.dbjr.de/artikel/ausbildungsgarantie-muss-umlagefinanziert-und-rechtsanspruch-sein

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referent*innen-Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt. Vorgesehen ist darin auch die Einführung einer Ausbildungsgarantie. Lea Herzig, stellvertretende Vorsitzende des Bundesjugendrings, sagt: „Grundsätzlich geht das in die richtige Richtung. Die Ausgestaltung ist aber mangelhaft.“
Ohne Ausbildung landen viele junge Menschen im Niedriglohnsektor mit schlechten Arbeitsbedingungen

Handlungsempfehlungen aus dem NAP Kinder- und Jugendbeteiligung vorgestellt

https://www.dbjr.de/artikel/handlungsempfehlungen-aus-dem-nap-kinder-und-jugendbeteiligung-vorgestellt

Bundesjugendministerin Lisa Paus stellte heute erste Ergebnisse aus dem Nationalen Aktionsplan Kinder- und Jugendbeteiligung vor. Mit dem Nationalen Aktionsplan entwickelte das Bundesjugendministerium seit Ende 2022 die Jugendstrategie der Bundesregierung weiter. Zentrales Anliegen des Nationalen Aktionsplans ist „eine direkte, sichtbare und wirkungsvolle Beteiligung junger Menschen“ (BMFSFJ).
„Gerade weil die vielen Ideen und Anregungen, die im Rahmen der Dialogprozesse zusammengekommen