Internationale und europäische Jugendpolitik https://www.dbjr.de/internationale-und-europaeische-jugendpolitik
bilaterale Zusammenarbeit Der DBJR pflegt Partnerschaften mit Jugendringen in vielen
bilaterale Zusammenarbeit Der DBJR pflegt Partnerschaften mit Jugendringen in vielen
„Digitalisierung ist mehr als technischer Ausbau und Wirtschaftsfaktor. Wir müssen die sozialen und kulturellen Aspekte der Digitalisierung, die Veränderung des Miteinanders, den Einfluss auf den Alltag und die Teilhabe an Gesellschaft diskutieren und verhandeln“, sagt unsere stellvertretende Vorsitzende Daniela Broda in den Koalitionsverhandlungen.
„Im digitalen Zeitalter, in dem unvorstellbar viele Daten in der Welt verteilt auf
Wir haben uns mit Klajdi Priska vom National Youth Congress of Albania getroffen. Vereinbart wurde ein gemeinsames Projekt und Unterstützung bei der politischen Vernetzung.
Der KRK ist seit vielen Jahren ein enger Partner des Deutschen Bundesjugendrings.
Bei der Europawahl haben vor allem junge Menschen deutlich gemacht, dass sie ein demokratisches, soziales und solidarisches Europa wollen. Sie erwarten außerdem eine klare Politik für den Klimaschutz.
Europa liefern wir im Interesse junger Menschen den Abgeordneten im Europaparlament viele
Am 28.05.2025 stellte das Deutsche Jugendinstitut (DJI) über 70 Interessierten aus Jugendverbänden und -ringen aus ganz Deutschland im Rahmen einer digitalen Veranstaltung des Bundesjugendrings die ersten Ergebnisse aus der aktuellen Jugendverbandserhebung vor.
Viele Gründungen der Jugendverbände liegt oft weit zurück, jedoch sind auch Neugründungen
Unser Rant zur aktuellen Aufregung über Jugendliche, die öffentlich Position beziehen und die Welt verbessern wollen:
Da entstehen viele Aktivitäten und Aktionen, die im Kleinen und Großen konkret Klima
Mit dem „Zukunftspakt Ehrenamt“ hat die Bundesregierung wichtige Schritte zur Stärkung des freiwilligen Engagements angekündigt. Der Bundesjugendring begrüßt ausdrücklich, dass die im Koalitionsvertrag verankerten Vorhaben nun umgesetzt werden. Ein Zukunftspakt verdient seinen Namen jedoch nur, wenn auch die Perspektiven junger Menschen einbezogen werden.
ist die derzeitige Praxis der Führungszeugnisprüfung nach § 72a SGB VIII, die für viele
Der DBJR-Hauptausschuss hat am 5./6. September 2018 die Position „Kinderrechte umfassend im Grundgesetz verankern“ beschlossen.
Es gibt viele Gründe für eine Aufnahme der Kinderrechte in das GG.
Die 93. Vollversammlung tagte zum ersten Mal in ihrer Geschichte digital. Sie fasste weitreichende jugendpolitische Beschlüsse und erledigte die notwendigen „Regularien“.
Die Delegierten aus den Mitgliedsorganisationen hakten nach und unterstrichen an vielen
Don’t waste it, taste it! Unser Vorstandsmitglied Christoph Röttgers diskutiert in Straßburg mit dem Europa-Abgeordneten Tiemo Wölken darüber, wie verantwortungsvoll wir beim Lebensmittelkonsum sind. Der Workshop ist einer unserer Beiträge zum European Youth Event (EYE).
Drei Tage geht es um Europa, um Meinungen und Positionen der Jugend – in vielen Workshops