Über uns https://www.dbjr.de/leichte-sprache/ueber-uns
Unsere Mitgliedsorganisationen machen viele verschiedene Dinge für Jugendliche.
Unsere Mitgliedsorganisationen machen viele verschiedene Dinge für Jugendliche.
Ein Prozent der Weltbevölkerung besitzt 50 Prozent des weltweiten Vermögens, während sich 99 Prozent die andere Hälfte teilen müssen. Die Einkommens- und Vermögensungleichheit besteht nicht nur zwischen Ländern. Auch innerhalb eines Landes bestehen teilweise große Ungleichheiten.Die Vereinten Nationen wollen bis 2030 nicht nur die 40 ärmsten Prozent eines Landes besonders unterstützen. Vielmehr soll neben der wirtschaftlichen auch die soziale und politische Inklusion aller Menschen gefördert werden.
Es gibt noch viele weitere Dimensionen wie beispielsweise Diskriminierungen aufgrund
Europa muss man selber machen! Jetzt die EU mitgestalten. Bei der Konferenz zur Zukunft Europas.
Die EU-Zukunftskonferenz ist ein Prozess, der über viele Monate in der Europäischen
Die Bundesregierung hat ihren dritten freiwilligen Staatenbericht zur nachhaltigen Entwicklung (Voluntary National Review, VNR) bei den Vereinten Nationen eingereicht. Der Bundesjugendring hat sich aktiv in den Prozess eingebracht.
Für dieses Statement wurde der Input von vielen verschiedenen Beteiligungs- und Delegiertenprogramme
Der DBJR-Hauptausschuss hat am 9.02.2021 die Position „Kinder- und Jugendarbeit auch in Krisenzeiten ermöglichen“ einstimmig beschlossen.
Der Umfang der Schularbeiten und Hausaufgaben hat sich – wie viele Schüler*innen
Menschen unter 18 Jahren sind aktuell von den Wahlen zum Deutschen Bundestag ausgeschlossen. Dadurch bleibt ihnen nicht nur ein elementares demokratisches Recht verwehrt. Es führt auch dazu, dass sie bei politischen Entscheidungen oft unberücksichtigt bleiben, obwohl sie am längsten von ihnen betroffen sind. Eine Absenkung des Wahlalters würde den demografischen Wandel abfedern, das politische Interesse junger Menschen fördern und das demokratische Gemeinwesen stärken.
Es gibt aktuell viele Gründe dafür, jungen Menschen in Deutschland mehr Mitsprache
Perspektiven junger Menschen zur EU, Jugendbeteiligung und Zivilgesellschaft gefragt – Teilnahme bis 22.06.2025
Jugendverbände und junge Menschen um aktive Teilnahme und Weiterverbreitung, damit möglichst viele
Die DBJR-Vollversammlung hat am 25.-27. Oktober 2019 die Position „Für eine gute Ausbildung – europaweit!“ beschlossen.
Mehr als zehn Jahre nach der Banken- und Finanzkrise kämpfen immer noch viele junge
Der Bundestag diskutierte über generationengerechte Corona-Krisenpolitik. Anträge der FDP, der Linken und von Bündnis 90/Die Grünen standen zur Abstimmung. Manche unserer Forderungen waren darin enthalten. Eine Unterstützung durch die Koalition aus CDU/CSU und SPD für die Anträge gab es zunächst nicht.
Angebote für Kinder und Jugendliche in und nach der Corona-Krise stärken“ greift viele
Der Vorstand des Bundesjugendrings hat sich mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Gespräch getroffen. Thematisiert wurden der Einsatz der Jugend für eine vielfältige Demokratie und die notwendigen politischen Rahmenbedingungen dafür.
Viele Jugendliche kommen über die Teilnahme an einer Gruppenstunde oder einer Ferienfreizeit