Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Jugendverbände prägen Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-praegen-bericht-der-zukunftskommission-landwirtschaft

Die Zukunftskommission Landwirtschaft hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. BUNDjugend und der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) haben in der Kommission mitgewirkt. Ein gemeinsames Zukunftsbild beider Verbände wurde als Vision für die Landwirtschaft der Zukunft komplett in den Abschlussbericht übernommen.
Es unterstreicht auch, dass auch in einem Kompromiss viel Kraft und Vision steckt

Haben Politiker*innen Wetten im Jugenddialog gewonnen?

https://www.dbjr.de/artikel/haben-politikerinnen-wetten-im-jugenddialog-gewonnen

Im EU-Jugenddialog endet der 8. Zyklus. In den vergangenen 18 Monaten haben junge Menschen aus ganz Deutschland mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung diskutiert, wie das Europäische Jugendziel #9 „Räume und Beteiligung für alle“ erreicht werden kann. Beim Jugenddialog-Event „The Grand Finale – Räume und Beteiligung für ALLE?“ zogen junge Menschen und politisch Verantwortliche Bilanz.
Inklusion ist ein Schlüsselthema dabei und muss in Zukunft viel stärker in der Praxis

Monitoring-Bericht zur Prävention sexualisierter Gewalt

https://www.dbjr.de/artikel/monitoring-bericht-zur-praevention-sexualisierter-gewalt

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) präsentierte Ergebnisse des Monitoring zur Prävention sexueller Gewalt gegen Minderjährige in Einrichtungen und Organisationen in Deutschland. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat zwischen 2015 und 2018 entsprechende Daten erhoben und ausgewertet.
Er fordert eine gesetzliche Verbindlichkeit und eine viel stärkere Unterstützung

Diskussion zu Jugendbeteiligung in der EU

https://www.dbjr.de/artikel/diskussion-zu-jugendbeteiligung-in-der-eu

In der Europäischen Union gibt es verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen, etwa im Rahmen des EU-Jugenddialogs oder bei der Konferenz zur Zukunft Europas. Es ist jedoch nicht immer klar, welche Wirkung die Partizipation junger Menschen hat. Wie eine wirkungsvolle Beteiligung gelingen kann, wurde beim Dialogevent diskutiert.
Sollte die Zukunftskonferenz verlängert werden, müssten junge Menschen sehr viel

Nationalen Aktionsplan umsetzen und BNE strukturell verankern

https://www.dbjr.de/artikel/nationalen-aktionsplan-umsetzen-und-bne-strukturell-verankern

Die UNESCO-Weltkonferenz tagt unter dem Motto „Education for Sustainable Development: towards achieving the SDGs“ – kurz ESD for 2030. Sie sollte von der Bundesregierung als Startsignal dafür genutzt werden, endlich die Umsetzung und Weiterentwicklung des nationalen Aktionsprogramms Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ernst zu nehmen.
Das Bildungsministerium sollte viel stärker als bisher auf unsere Expertise setzen