Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wie Grundschulkinder lernen können, sich zu konzentrieren | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/konzentrationstraining-grundschule

„Jetzt konzentriere dich doch endlich.“ Eine Aufforderung, die zwar gut gemeint sein mag, aber selten zu einem positiven Ergebnis führt. Gibt es vielleicht andere Herangehensweisen, die Kindern dabei helfen können, sich zu konzentrieren und damit besser zu lernen? Und kann man Konzentration auch trainieren? Ja, meint Sandra Kroll-Gabriel. Sie ist Autorin des Ratgebers „Konzentrationstraining für die Grundschule“.
Sandra Kroll-Gabriel: Ja, mit viel Struktur und Regeln.

Unterrichtsbeginn in der Grundschule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/unterrichtsbeginn-in-der-grundschule

Der frühe Vogel fängt den Wurm – nicht alle Menschen haben dies verinnerlicht, wenn die Uhr zum Schulbeginn läutet. Der Unterrichtsbeginn in der Grundschule birgt einiges an Diskussionspotenzial. Erfahren Sie hier, wie der Einstieg in den Schulalltag strukturiert und einladend gestaltet werden kann.
Lernprozesse effektiv und gehirnfreundlich gestalten (Online-Seminar) Sie lernen mit viel

Die Giraffensprache in der Grundschule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/giraffensprache

Konflikte gehören zum Leben. Auch in der Schule bleiben sie nicht aus. Aber lässt sich dort auch lernen, damit konstruktiv umzugehen und Werte wie Toleranz, Respekt und gegenseitige Akzeptanz zu verinnerlichen? Und können Kinder so darauf vorbereitet werden, in ihrem weiteren Leben Konflikte gewaltfrei zu lösen und Eskalationen zu verhindern? Darüber haben wir mit dem Autorenehepaar Schöllmann gesprochen. Sie haben gerade das Buch „Die Giraffensprache für ein gutes Klassenklima in der Grundschule“ veröffentlicht.
Giraffe hat das größte Herz von allen Säugetieren, die am Land leben, weil ihr Herz viel

Makerspaces und Maker Education in der Schule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/makerspaces

Vor gut zwanzig Jahren entstanden in den USA die ersten Makerspaces, offene Werkstätten – meist im universitären Kontext –, in denen Menschen sowohl mit herkömmlichen als auch mit digitalen Werkzeugen gemeinsam etwas Konkretes entwickeln und produzieren konnten. Schnell entwickelte sich daraus eine weltweite Bewegung. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es unterdessen rund 340 Makerspaces. Seit einiger Zeit haben Schulen das Konzept Maker Education für sich entdeckt. Was heißt das konkret und was bringt die sogenannte Maker Education den Schulen? Das haben wir die beiden Autorinnen des Buches „Maker Education und Makerspaces in der Schule“, Kristin Narr und Hannah Bunke-Emden, gefragt.
GesundheitSchule gestalten Schule gestalten / 04.12.2023 „In Maker Education steckt viel

Ausgezeichneter Chemieunterricht für nachhaltiges Lernen | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/ausgezeichneter-chemieunterricht-fuer-nachhaltiges-lernen

Schülerinnen und Schüler arbeiten und lernen hochmotiviert, sie forschen, entwickeln eigene Ansätze zur Bewältigung von Problemen, sie sind beteiligt an der Wahl der Themen und der Gestaltung des Unterrichts und wollen die Welt, in der sie leben, mitgestalten. Und schließlich entwickeln sie Begeisterung für die Naturwissenschaften. Eine Utopie? Keineswegs. Der projektbasierte Wahlpflichtunterricht „Grüne Chemie – für mich, für dich und unsere Zukunft“ von Leonie Bücker (rechts im Foto) und Nina Wegner (links im Foto) zeigt, dass man aktiv darauf zuarbeiten kann. Die beiden Chemielehrerinnen wurden in diesem Jahr mit dem Cornelsen Sonderpreis „Umwelt und Nachhaltigkeit“ beim Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet.
Schülerinnen und Schüler eingebunden fühlen, dann macht dieser Projektansatz auch viel