Kulturlandschaft – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2024/kulturlandschaft
Der Grund dafür ist zu viel Regen.
Der Grund dafür ist zu viel Regen.
Kevin Kugel, Chocolatier
Jede meiner Bohnensorten erfordert eigene Arbeitsschritte mit viel Fingerspitzengefühl
Neue Perspektiven in einem fremden Land: Das Projekt Takaa–Niroo soll Frauen und Mädchen mit Fluchterfahrung auffangen und stärken.
dem gilt: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ In der Frauengruppe ging es viel
Aaron Kukić, Karosseriebaumeister
Ich lerne jeden Tag dazu, knüpfe neue Kontakte und tue viel dafür, immer auf dem
Christoph Sponer, Masterstylist
„Dennoch habe ich durch die Ausbildung viel Sicherheit bekommen“, schreibt Sponer
Mehr als eine Milliarde Euro hat die Baden-Württemberg Stiftung seit ihrer Gründung investiert. Wie haben die Menschen davon profitiert? Was haben sie mit der finanziellen Unterstützung und ihren Preisgeldern angefangen? Zwölf Beispiele.
Wir arbeiteten an manchen Tagen gut fünf Stunden daran, experimentierten viel.
Wie geht man als Autorin und Autor mit dem Thema Geld und Finanzen um? Das lesen Sie in unseren 10 Finanztipps exklusiv online.
Kurz darauf habe ich tatsächlich viel Geld verdient.
Der Weg vom Geistesblitz zur Erfindung ist nicht immer geradlinig. Fünf Innovationen, alle ausgezeichnet beim „Artur Fischer Erfinderpreis“, und ihre Geschichten.
Im Gegenteil: Wir haben sehr viel gelernt, waren auf vielen Veranstaltungen und haben
Das Programm PUSH DICH! ermutigt Jugendliche, Kreativprojekte in die Tat umzusetzen. Drei Beispiele und drei Tipps, wie man sein eigenes Ding durchzieht!
Die Kletter-AG hat ihnen gezeigt, dass man am Fels viel über sich und andere erfahren
In Baden-Württemberg ist rund die Hälfte aller Studierenden weiblich, doch Frauen sind bei Professuren deutlich unterrepräsentiert. Pionierinnen wie Professorin Eva Martha Eckkrammer, die ihre Erfahrungen offen nach außen tragen, wollen das ändern. Ein Gespräch über Empowerment, rückständige Strukturen und darüber, wo Frauen sich selbst noch im Weg stehen.
Leider sind in den MINT-Fächern nach wie vor sehr viel mehr Männer als Frauen, aber