Wie funktioniert diese Internetseite? – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/leichte-sprache/wie-funktioniert-diese-internetseite
In der nächsten Reihe ist ein Bild mit vielen Kugeln.
In der nächsten Reihe ist ein Bild mit vielen Kugeln.
die Landwirtinnen und Landwirte spüren einen zunehmenden Veränderungsdruck – und sie spüren die Erwartungen der Menschen, die sich mehr Tierwohl, Klima- und Naturschutz wünschen, zugleich aber günstige Lebensmittel fordern.
Im Supermarkt entscheiden sich viele jedoch anders und greifen zu billigeren Alternativen
Wasser ist eine besondere chemische Verbindung, die alles Leben auf dem blauen Planeten ermöglicht. Wasser ist Energiequelle, Transportweg und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
In vielen Weltregionen ist Wasser jedoch auch ein umkämpftes Gut und Wassermangel
Alfred Keller, Gas-Wasser-Installateurmeister
Aber die Ehrenämter bringen ihm auch persönlich viele Vorteile: Er kennt Gott und
Das Klima in Baden-Württemberg verändert sich, Extremwetterereignisse nehmen zu – mit Auswirkungen auf die Ernte. Im Projekt „ENABLE“ untersucht ein Forscherteam die Bedingungen, die Böden und Pflanzen erfüllen müssen, um ertragreich zu bleiben. Drohnen, Sensoren, künstliche Intelligenz und Simulationen sollen dabei helfen und zugleich die Artenvielfalt auf den Feldern erhalten.
Anbau auf Dämmen ist bei Spargel oder Kartoffeln schon lange üblich und bietet viele
Zukunft entsteht durch den Drang, Neues entdecken und Bestehendes erklären zu wollen. In den Köpfen von Forschenden entsteht heute die Welt von morgen. Was motiviert sie? Woher kommt ihre Neugier? Wie erobern sie sich Freiräume? Und wie gehen sie mit Rückschlägen um? Vier Wissenschaftlerinnen aus dem Eliteprogramm für Postdocs geben Einblicke in ihren Forschungsalltag.
Ewa Borowska „Viele Forscherinnen und Forscher denken, die Gesellschaft interessiert
Maxime Krämer, Schreinermeisterin
„Der Beruf hat mir wahnsinnig viele Möglichkeiten eröffnet“, sagt Maxime Krämer.
Unter dem Motto
Geschäftsführer der Wübben Wissenschaftsstiftung gGmbH Alle Bilder, alle Eindrücke Vielen
Der Ökonom Dominik Rehse geht am ZEW-Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim der Frage nach, wie man künstliche Intelligenz regulieren könnte. Ein Gespräch über Werkzeugkisten, Handlungsdruck und Zukunftsfragen.
Ein Feld allerdings, auf dem sich bereits viele Informatiker tummeln.
Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie muss gelebt und gelehrt werden. Ansätze, eine offene Gesellschaft auch in Krisenzeiten zu erhalten.
Aber gerade in Zeiten von Krisen neigen viele Menschen zu einfachen Antworten.