Wie funktioniert diese Internetseite? – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/leichte-sprache/wie-funktioniert-diese-internetseite
In der nächsten Reihe ist ein Bild mit vielen Kugeln.
In der nächsten Reihe ist ein Bild mit vielen Kugeln.
Zukunft entsteht durch den Drang, Neues entdecken und Bestehendes erklären zu wollen. In den Köpfen von Forschenden entsteht heute die Welt von morgen. Was motiviert sie? Woher kommt ihre Neugier? Wie erobern sie sich Freiräume? Und wie gehen sie mit Rückschlägen um? Vier Wissenschaftlerinnen aus dem Eliteprogramm für Postdocs geben Einblicke in ihren Forschungsalltag.
Ewa Borowska „Viele Forscherinnen und Forscher denken, die Gesellschaft interessiert
Das Klima in Baden-Württemberg verändert sich, Extremwetterereignisse nehmen zu – mit Auswirkungen auf die Ernte. Im Projekt „ENABLE“ untersucht ein Forscherteam die Bedingungen, die Böden und Pflanzen erfüllen müssen, um ertragreich zu bleiben. Drohnen, Sensoren, künstliche Intelligenz und Simulationen sollen dabei helfen und zugleich die Artenvielfalt auf den Feldern erhalten.
Anbau auf Dämmen ist bei Spargel oder Kartoffeln schon lange üblich und bietet viele
Unter dem Motto
Geschäftsführer der Wübben Wissenschaftsstiftung gGmbH Alle Bilder, alle Eindrücke Vielen
Hier finden Sie eine Liste aller Publikationen der Baden-Württemberg Stiftung und ihrer Unterstiftungen.
Hamsterrad, Reizüberflutung, Schicksalsschläge: Jede Person erlebt privat und beruflich viele
Tanja Baier, Steinmetz- und Bildhauermeisterin
„Ein Mädel als Steinmetzin, das war Ende der 80er-Jahre für viele kaum vorstellbar
16,55 Euro pro Quadratmeter beträgt der durchschnittliche Mietpreis in Stuttgart. Mehr zahlt man nur in München und Frankfurt am Main. Auf Platz 5: Freiburg. Landesweit geben Haushalte rund 33 Prozent ihres Konsumbudgets für Wohnen und Energie aus. Wie lässt sich günstiger, aber lebenswerter und klimagerechter Wohnraum schaffen – insbesondere für einkommensschwächere Menschen? Eine Bildserie architektonischer Antworten aus aller Welt.
Ein Abriss hätte doppelt so viele Emissionen verursacht.
Maxime Krämer, Schreinermeisterin
„Der Beruf hat mir wahnsinnig viele Möglichkeiten eröffnet“, sagt Maxime Krämer.
Der Ökonom Dominik Rehse geht am ZEW-Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim der Frage nach, wie man künstliche Intelligenz regulieren könnte. Ein Gespräch über Werkzeugkisten, Handlungsdruck und Zukunftsfragen.
Ein Feld allerdings, auf dem sich bereits viele Informatiker tummeln.
Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie muss gelebt und gelehrt werden. Ansätze, eine offene Gesellschaft auch in Krisenzeiten zu erhalten.
Aber gerade in Zeiten von Krisen neigen viele Menschen zu einfachen Antworten.