Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMUKN: Entwicklung von Instrumenten und Maßnahmen zur Steigerung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen – mit Schwerpunkt Sekundärkunststoffe | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/entwicklung-von-instrumenten-und-massnahmen-zur-steigerung-des-einsatzes-von-sekundaerrohstoffen-mit-schwerpunkt-sekundaerkunststoffe

Während die bei der Erzeugung und Verarbeitung anfallenden Kunststoffabfälle aufgrund der hohen Sortenreinheit in hohem Maße in den Produktionsprozess zurückgeführt werden, werden die nach dem Produktgebrauch anfallenden Kunststoffabfälle in
herzustellen bis hin zur Wirtschaftlichkeit und Konkurrenzsituation gibt es deshalb viele

BMUKN: Erarbeitung einer Teststrategie zur Integration nanospezifischer Beobachtungen bei der Umweltbewertung von Nanomaterialien | FKZ-Bericht

https://www.bundesumweltministerium.de/download/erarbeitung-einer-teststrategie-zur-integration-nanospezifischer-beobachtungen-bei-der-umweltbewertung-von-nanomaterialien

Im Rahmen der Studie wurde zunächst über eine umfangreiche Recherche der aktuellen wissenschaftlichen Literatur der notwendige Anpassungsbedarf hinsichtlich relevanter Aspekte der Umweltwirkung und des Umweltverhaltens von Nanomaterialien in der
Ausgehend von dem Wissen, dass viele Nanomaterialien in der Umwelt schnell ihre physikalisch-chemische

BMUKN: Tipp des Monats: Strahlend sauber und umweltfreundlicher: Frühjahrsputz mit dem Blauen Engel | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/tipp-des-monats-strahlend-sauber-und-umweltfreundlicher-fruehjahrsputz-mit-dem-blauen-engel

In Deutschland verunreinigen circa 480.000 Tonnen Reinigungsmittel jedes Jahr das Abwasser mit Chemikalien und beeinträchtigen die Gesundheit des Menschen.
Damit dieser schnell von der Hand geht, greifen viele zu "kraftvollen" Reinigern,

BMUKN: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/entwurf-eines-zweiten-gesetzes-zur-aenderung-des-wasserhaushaltsgesetzes

Der Gesetzentwurf setzt eine Richtlinie um, wonach die Mitgliedstaaten sicherstellen, dass Leitungswasser zur Nutzung als Trinkwasser an öffentlichen Orten durch Innen- und Außenanlagen bereitgestellt wird.
Pressemitteilung Wasser und Binnengewässer | 10.08.22 Kostenloses Trinkwasser bald in vielen

BMUKN: BMUV und BfS veranstalten internationalen Fachworkshop zu Radon | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/bmuv-und-bfs-veranstalten-internationalen-fachworkshop-zu-radon

Im BMUV wurden im Rahmen eines Fachworkshops etwa 70 internationale Fachleute willkommen geheißen, die sich intensiv über verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten der neuen Erkenntnisse zum Schutz vor Radon austauschten.
In vielen Wohnungen und an Arbeitsplätzen in Deutschland gibt es einen unsichtbaren

BMUKN: Bundesumweltministerium legt Sicherheitsanforderungen für künftiges Atommüll-Endlager vor | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/bundesumweltministerium-legt-sicherheitsanforderungen-fuer-kuenftiges-atommuell-endlager-vor

Die Bundesregierung hat dem Bundestag eine Verordnung des Bundesumweltministeriums über die Anforderungen an die Sicherheit eines künftigen Endlagers für hochradioaktive Abfälle übersandt.
Viele der so eingegangenen Kommentare haben Eingang in die nun beschlossene Fassung

BMUKN: Gesetzentwurf zur Änderung des Chemikaliengesetzes: Zentrales Vergiftungsregister soll eingerichtet werden | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/gesetzentwurf-zur-aenderung-des-chemikaliengesetzes-zentrales-vergiftungsregister-soll-eingerichtet-werden

Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Chemikaliengesetzes beschlossen. Kern des Entwurfs ist, dass ein zentrales Vergiftungsregister beim Bundesinstitut für Risikobewertung eingerichtet wird.
Vergiftungsfälle bietet eine wesentliche Grundlage dafür, die Risikobewertung in vielen

BMUKN: Tipp des Monats: Sicher und rutschfrei durch den Winter ohne Salz durch Streumittel mit dem Blauen Engel | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/tipp-des-monats-sicher-und-rutschfrei-durch-den-winter-ohne-salz-durch-streumittel-mit-dem-blauen-engel

Es ist kalt und glatt auf Deutschlands Straßen. Wer jedoch zu Streusalz greift, kann Pflanzen, Tieren, Gewässern, Fahrzeugen und Bauten schaden.
Mit dem Schmelzwasser versickert Streusalz und kann sich über viele Jahre im Boden