Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMUKN: Unser Weltacker – 2000 Quadratmeter für alle! | Projekt

https://www.bundesumweltministerium.de/projekt/unser-weltacker-2000-quadratmeter-fuer-alle

Gesunde und nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft gehören zu den ganz großen globalen Herausforderungen unserer Zeit. Es geht um Hunger, Übergewicht, Wegwerf-Kultur, Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Artensterben, Wasserknappheit und
für Fleisch und Milch; aber auch Baumwolle, Treibstoffe und Energie, Gummi und vieles

BMUKN: Erdbeobachtung – Wegweiser für eine wirksame Klimapolitik | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/erdbeobachtung-wegweiser-fuer-eine-wirksame-klimapolitik

Am 3. April 2014 wurde der europäische Radarsatellit „Sentinel-1A“ erfolgreich gestartet. Die EU markiert mit diesem Ereignis nicht nur einen technologisch bedeutsamen Meilenstein in der europäischen Raumfahrtpolitik.
Die Studie wurde von vielen deutschen Medien mit dem Titel „Grönlands Nordosten beginnt

BMUKN: Das war spektakulär

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/das-war-spektakulaer

Das zwischen 1936 und 1942 südlich von Leipzig erbaute Werk ist Ende des Zweiten Weltkrieges zu 70 Prozent zerstört. Doch schon 1945 geht es wieder in Betrieb. Die vom ihm ausgehende Umweltverschmutzung wird in der frühen DDR als Erbe des Faschismus abgetan, das bald überwunden sein wird. 1965 beschließt die Regierung, auf Petrochemie zu setzen und den VEB Braunkohleveredelung Espenhain zehn Jahre später stillzulegen.
Akteurinnen und Akteure innerhalb eines guten Jahres rund 100.000 Mark – und genauso viele

BMUKN: Rede von Steffi Lemke: „Natürlicher Klimaschutz – beteiligen Sie sich jetzt!“ | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-natuerlicher-klimaschutz-beteiligen-sie-sich-jetzt

In ihrer Rede vom 5. September ruft Bundesumweltministerin Steffi Lemke zur Beteiligung am Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz als zentralem Element der Naturschutzpolitik der Bundesregierung auf.
Das liegt auch daran, dass wir Menschen die Natur schon durch so viele andere Einflüsse

BMUKN: Bundesumweltministerin Steffi Lemke besucht Jugendbaumpflanzung in Dessau-Roßlau | Bildergalerie

https://www.bundesumweltministerium.de/media/bundesumweltministerin-steffi-lemke-besucht-jugendbaumpflanzung-in-dessau-rosslau

Bundesministerin Steffi Lemke übernimmt Spatenstich bei der Jugendbaumpflanzung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Dessau-Roßlau. Mit dabei waren Schülerinnen und Schüler, die die Baumpflanzaktion unterstützten.
So viele Menschen fühlen sich mit der Natur verbunden Infografik 16.12.2024