Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMUKN: Carsten Schneider: "Warum die Renaissance der Atomkraft ein Mythos ist" | Medienbeitrag

https://www.bundesumweltministerium.de/interview/carsten-schneider-warum-die-renaissance-der-atomkraft-ein-mythos-ist

In einem Gastbeitrag im Handelsblatt hat sich Bundesumweltminister Carsten Schneider zur Atomkraft-Diskussion geäußert. Sein Fazit: Der Anteil der Atomkraft am weltweiten Strommix sinkt, erneuerbare Energien sind die Zukunft.
Die neuen Minireaktoren sind für den Klimaschutz nicht geeignet, da ihr Bau viel

BMUKN: Grußwort von Steffi Lemke anlässlich der Eröffnung und Schlüsselübergabe des Natur-Erlebniszentrums Döberitzer Heide | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/grusswort-von-steffi-lemke-anlaesslich-der-eroeffnung-und-schluesseluebergabe-des-natur-erlebniszentrums-doeberitzer-heide

Steffi Lemke lobt in ihrer Rede die Bedeutung der Döberitzer Heide als ökologischen Schatz und betont die Notwendigkeit, Klima- und Naturschutz zu verbinden.
Wir müssen noch viel besser darauf achten, dass die Synergien zwischen beiden genutzt

BMUKN: Rede von Steffi Lemke im Bundestag zu Kunststoffprodukten und dem Einwegkunststofffonds | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-steffi-lemke-im-bundestag-zu-kunststoffprodukten-und-dem-einwegkunststofffonds

In ihrer Rede im Bundestag warb Bundesumweltministerin Steffi Lemke für das Einwegkunststofffondsgesetz. Hersteller Einweg-Verpackungensollen nun künftig die Kosten für die Reinigung und Entsorgung im öffentlichen Raum bezahlen.
Präsident, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es ist eine traurige Tatsache, dass viel

BMUKN: Rede von Bundesumweltministerin Steffi Lemke beim Nationalen Wasserforum | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/rede-von-bundesumweltministerin-steffi-lemke-beim-nationalen-wasserforum

Am 30. März sprach Steffi Lemke beim 4. Nationalen Wasserforum im BMUV in Berlin. Bei der Veranstaltung sollen mit Stakeholdern und Fachkundigen Wege zu einer krisensicheren und nachhaltigen Wasserwirtschaft erkundet werden.
Viel zu wenig oder auch viel zu viel Wasser: Diese Extreme drohen als Folge der Klimakrise