Der Bundeskanzler auf TikTok vom 21.07. bis 27.07.2025 https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/der-bundeskanzler-auf-tiktok-vom-21-07-bis-27-07-2025-2366356
Foto 4 von 4 Foto: Bundesregierung Antwort auf Michi: Viel angepackt, noch mehr
Foto 4 von 4 Foto: Bundesregierung Antwort auf Michi: Viel angepackt, noch mehr
Kanzler Scholz hat mit der Welt am Sonntag über den Deutschlandpakt und Unterstützung für die Ukraine gesprochen. Das Interview zum Nachlesen.
Es geht darum, in kurzer Zeit so viel wie möglich von unnötigen Vorschriften, die
haben unsere Arbeit vor gerade einmal acht Wochen aufgenommen, es bleibt noch sehr viel
Lesen Sie hier das Statement von Kanzler Merz beim Besuch des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin im Exzellenzcluster RESIST in Hannover.
Deutschland ist ein Standort, in den viel investiert wird – nicht nur durch die öffentliche
Menschen kommen aus vielen Ländern nach Deutschland – als Flüchtlinge oder Fachkräfte
Ehrlich gesagt, wusste ich nicht viel über Deutschland.
#FriedrichMerz Foto 11 von 11 Foto: Bundesregierung Auch die Jüngsten haben viel
Zum 1. Juli 2025 steigen die Renten in Deutschland um 3,74 Prozent – die Rente erhöht sich damit erneut für die Rentnerinnen und Rentner.
Der Rentenwert gibt an, wie viel ein sogenannter Entgeltpunkt wert ist.
Ab dem 1. April 2025 gelten neue Einkommensgrenzen für das Elterngeld. Was hat sich geändert? Wer hat Anspruch? Das Wichtigste im Überblick.
Wie viel Einkommen hatten Sie bisher?
Bundestag debattiert über Währungsunion: Kanzleramtsminister Rudolf Seiters skizziert den Stand der Verhandlungen mit der DDR-Regierung über den Staatsvertrag zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion.
Planwirtschaft in eine soziale Marktwirtschaft innerhalb weniger Wochen und Monaten viel
Unfairen Steuerwettbewerb zu reduzieren ist ein wichtiges Thema des bevorstehenden G7-Finanzministertreffens in Dresden, sagt Bundesfinanzminister Schäuble in einem Radiointerview. Die „Wirkungsmöglichkeiten von Steueroasen“ einzuschränken sei eine besondere Herausforderung.
Deutschlandradio: Trotzdem nochmal gefragt, Herr Schäuble: Viel „Zug im Kamin“?