Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wuermeling: „Deutsche Banken sind robust“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wuermeling-deutsche-banken-sind-robust--873064

Laut Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling haben sich die deutschen Banken bei den EU-weiten Stresstests der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und der Europäischen Zentralbank (EZB) als robust erwiesen. „Sie würden die hohen Kapitalanforderungen selbst in einer schweren Wirtschaftskrise durchgehend erfüllen“, sagte Wuermeling.
2016 und 2018, zudem setzten die Tests in einem Krisenjahr ein, in dem die Banken viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIZ-Jahresbericht: Zentralbanken wirken stabilisierend in der Krise | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/biz-jahresbericht-zentralbanken-wirken-stabilisierend-in-der-krise-835870

Die Bank für In­ter­na­tio­na­len Zah­lungs­aus­gleich (BIZ) sieht die Notenbanken in einer zentralen Rolle bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie: „Die Reaktion der Zentralbanken war schnell und energisch und verhinderte dank der Stabilisierung des Finanzsystems und der Aufrechterhaltung der Kreditvergabe, dass Unternehmen und private Haushalte durch einen Finanzkollaps noch stärker belastet werden.“, sagte Agustín Carstens, Generaldirektor der BIZ.
„Der Effekt war viel größer, als die Zentralbanken damit begonnen haben, dringend

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf einen Blick | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/digitaler-euro/digitaler-euro-auf-einen-blick

Der digitale Euro wäre ein digitales Zahlungsmittel. Er würde von den Zentralbanken des Euroraums ausgegeben werden – genauso wie die Euro-Banknoten. Alle Bürgerinnen und Bürger könnten den digitalen Euro nutzen. Die Zentralbanken des Euroraums würden damit den Bürgerinnen und Bürgern zusätzlich zu Bargeld ein Zahlungsmittel anbieten, das sie schnell, einfach und sicher verwenden könnten.
Zehn digitale Euro wären also immer genauso viel wert wie eine 10-Euro-Banknote.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf einen Blick | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/digitaler-euro/digitaler-euro-auf-einen-blick/auf-einen-blick-903500

Der digitale Euro wäre ein digitales Zahlungsmittel. Er würde von den Zentralbanken des Euroraums ausgegeben werden – genauso wie die Euro-Banknoten. Alle Bürgerinnen und Bürger könnten den digitalen Euro nutzen. Die Zentralbanken des Euroraums würden damit den Bürgerinnen und Bürgern zusätzlich zu Bargeld ein Zahlungsmittel anbieten, das sie schnell, einfach und sicher verwenden könnten.
Zehn digitale Euro wären also immer genauso viel wert wie eine 10-Euro-Banknote.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wettbewerb "Generation Euro": Jury kürt deutsches Gewinner-Team | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wettbewerb-generation-euro-jury-kuert-deutsches-gewinner-team-665648

Die Sieger des „Generation Euro Schülerwettbewerbs 2017/2018“ stehen fest: Beim nationalen Entscheid des Wettbewerbes in der Bundesbank konnte sich das Team „EuroVision“ der Internatsschule Schloss Hansenberg aus Geisenheim gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Und man lernt viel über Geldpolitik." 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

60 Jahre Bundesbank: "Geldpolitische Grundüberzeugung hat sich nicht geändert" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/60-jahre-bundesbank-geldpolitische-grundueberzeugung-hat-sich-nicht-geaendert--608232

Am 1. August 1957 wurde die Deutsche Bundesbank gegründet. Nun feiert sie ihr 60‑jähriges Bestehen. Die geldpolitische Grundüberzeugung der Notenbank habe sich in dieser Zeit nicht geändert und bleibe auch künftig auf Preisstabilität ausgerichtet, schreibt Bundesbankpräsident Jens Weidmann in einem Gastbeitrag anlässlich des Jubiläums.
sich nicht geändert" 01.08.2017 EN FR In 60 Jahren Bundesbank‑Geschichte ist viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amtswechsel in Südafrika: Jens Fuhrmann übernimmt als neuer Repräsentant der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/amtswechsel-in-suedafrika-jens-fuhrmann-uebernimmt-als-neuer-repraesentant-der-bundesbank-929540

Feierlicher Amtswechsel in Johannesburg: Jens Fuhrmann übernimmt die Aufgaben als neuer Repräsentant der Bundesbank in Südafrika von seinem Vorgänger Dr. Eugen Cleveland. Lesen Sie, wie die enge Zusammenarbeit mit den Zentralbanken der Region fortgesetzt und ausgebaut wird.
1990 begann und von 2018 bis 2023 als Repräsentant in Peking tätig war, bringt viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbankpräsident Nagel für weiteren “robusten” Zinsschritt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbankpraesident-nagel-fuer-weiteren-robusten-zinsschritt-898746

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich für weitere deutliche Zinsschritte stark gemacht. Im Vorfeld der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington sagte Nagel bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesfinanzminister Christian Lindner, dass die aktuellen Inflationsdaten für einen weiteren “robusten” Zinsschritt durch das Eurosystem bei seiner nächsten geldpolitischen Sitzung sprächen.
Die laufenden Diskussionen darüber, wo der gegenwärtig viel diskutierte neutrale

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden