Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Europa-Kulturtage: Glanzvoller Auftakt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/europa-kulturtage-glanzvoller-auftakt-665062

Mit einem klassischen Konzert in der Alten Oper starteten am Montag die Europa-Kulturtage 2016. In seiner Eröffnungsrede stellte Präsident Jens Weidmann noch einmal das Programm vor, das in den kommenden sechs Wochen Deutschlands kulturelle Vielfalt präsentiert.
Marek Janowski hatte das prachtvolle Es-Dur-Werk des deutschen Romantikers mit viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mindestreserven | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/mindestreserven

Die Europäische Zentralbank (EZB) verlangt von Kreditinstituten, auf Girokonten bei den nationalen Zentralbanken Pflichteinlagen zu unterhalten: diese werden als „Mindestreserven“, „Mindestreservesoll“ oder „Reserve-Soll“ bezeichnet. Die Höhe der von jedem Kreditinstitut zu unterhaltenden Mindestreserven wird ermittelt, indem die Mindestreservebasis mit einem Mindestreservesatz multipliziert wird.
In Zeiten eines negativen Zinsumfelds mit viel Überschussreserven nutzte das Eurosystem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neu: Online-Kurse zum Thema Bargeldmanagement | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/neu-online-kurse-zum-thema-bargeldmanagement-843930

Automatisierung, Digitalisierung, Prozessoptimierung, Pandemie-Vorsorge, Falschgeld – alles Aspekte, die das Bargeldmanagement betreffen. Unsere neuen Online-Kurse greifen unter anderem diese Themen auf.
dass auch in dieser virtuellen Umgebung ein persönlicher Austausch mit möglichst viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mindestreserven | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/mindestreserven/mindestreserven-602268

Die Europäische Zentralbank (EZB) verlangt von Kreditinstituten, auf Girokonten bei den nationalen Zentralbanken Pflichteinlagen zu unterhalten: diese werden als „Mindestreserven“, „Mindestreservesoll“ oder „Reserve-Soll“ bezeichnet. Die Höhe der von jedem Kreditinstitut zu unterhaltenden Mindestreserven wird ermittelt, indem die Mindestreservebasis mit einem Mindestreservesatz multipliziert wird.
In Zeiten eines negativen Zinsumfelds mit viel Überschussreserven nutzte das Eurosystem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsberichtsaufsatz zu Geldpolitik und Kreditvergabe | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsberichtsaufsatz-zu-geldpolitik-und-kreditvergabe-665586

Verfügen Geschäftsbanken in einem Umfeld niedriger Zinsen nur über wenig Eigenkapital, kann eine expansive Geldpolitik die Kreditvergabe dämpfen, schreiben die Bundesbank-Ökonominnen und Ökonomen im aktuellen Monatsbericht. Für sich genommen würde ein solcher Zusammenhang dem Bestreben einer expansiven Geldpolitik zuwider laufen.
Banken bereits über eine knappe Eigenkapitalausstattung verfügen, also nur gerade so viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Notenbanken sollten klimabezogene finanzielle Risiken angemessen berücksichtigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-notenbanken-sollten-klimabezogene-finanzielle-risiken-angemessen-beruecksichtigen-851572

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, klimabedinge Finanzrisiken bei den geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats stärker zu berücksichtigen.
Eurosystem, Wertpapiere von den Kaufprogrammen auszuschließen, wenn deren Emittenten viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank baut Zentrum für globale Finanzinnovationen in Frankfurt und Paris | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-baut-zentrum-fuer-globale-finanzinnovationen-in-frankfurt-und-paris-835878

Die Bundesbank wird ein Knotenpunkt für gemeinsame digitale Finanzinnovationen der Zentralbanken aus aller Welt. Zusammen mit der französischen Notenbank baut sie ein Innovationszentrum in Frankfurt am Main und Paris auf. Beide gehören damit zum globalen Netzwerk „BIZ Innovation Hub“ der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).
„Wir werden mit großer Neugier und viel kreativem Elan zielorientierte innovative

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Generation €uro Schülerwettbewerb (GESA): Finalteams zu Gast bei der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/generation-uro-schuelerwettbewerb-gesa-finalteams-zu-gast-bei-der-bundesbank-954830

Das Team „BankBros“ vom Emma-Herwegh-Gymnasium Remscheid hat das nationale Finale des Generation €uro Schüler Wettbewerbs (GESA) für sich entschieden. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich erfolgreich gegen 72 Teams durchsetzen. Zum 14. Mal lud die Bundesbank die Finalisten des Wettbewerbs in die Zentrale nach Frankfurt ein, wo ihnen Präsident Joachim Nagel persönlich gratulierte.
Zunächst gab es hier für die Schülerinnen und Schüler aber viel zu entdecken: Am

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden