Dein Suchergebnis zum Thema: viel

ZiZ-Newsletter – Feburar 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/international-central-bank-dialogue-858224

Rückblick auf 30 Jahre Zentralbankkooperation: Eckpunkte bleiben – Schwerpunkte verschieben sich, Ausblick auf unser Programm der Online-Kurse 1. Halbjahr 2021, Einblicke in das EU-Twinning mit der Nationalbank von Albanien und in Kurse rund ums Bargeldmanagement.
Wir freuen uns auf einen fruchtbaren Austausch und viele gute Begegnungen in 2021

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Financial Stability Board (FSB) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit/fsb

Der Finanzstabilitätsrat (Financial Stability Board – FSB) wurde im Februar 1999 von den Finanzministern und Zentralbankgouverneuren der G7 basierend auf Vorschlägen des damaligen Bundesbankpräsidenten Hans Tietmeyer als Financial Stability Forum (FSF) gegründet. Der G20-Gipfel im April 2009 etablierte dann den FSB mit breiterem Mandat und erweitertem Mitgliederkreis.
Darüber hinaus hat das FSB inzwischen auch den Austausch mit vielen anderen Ländern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunst- und Architekturführungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/hauptverwaltungen-filialen/h/kunst-und-architekturfuehrungen-605804

In Architektenkreisen stieß das postmoderne Gebäude der Hauptverwaltung in Hessen mit seinen bunten Elementen und seinen Verzierungen auf geteilte Resonanz. Doch der einst kritisierte Baustil gilt nun wieder als Kult, heißt es in einem Artikel in der Zeitschrift Architektur & Wohnen.
der Postmoderne errichtete Gebäude der Bundesbank-Hauptverwaltung in Hessen ist vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ZiZ-Newsletter – November 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/international-central-bank-dialogue-899258

Die Anmeldung für die Internationalen Zentralbankkurse 2023 ist geöffnet. Erfahren Sie mehr zu unserem neuen Format „Current Focus“, der Verlängerung der Kooperation mit der Zentralbank von Namibia und dem EU-finanzierten Nachfolgeprojekt mit dem Westbalkan, zu unserem neuen stellvertretenden Leiter unserer Repräsentanz in New York sowie zu zwei bilateralen Aktivitäten mit den Zentralbanken aus Malawi und Südkorea.
Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, auch im zweiten Halbjahr 2022 fanden wieder viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

40 Jahre Bundesbank in der Deichstraße – Öffnung des Dienstgebäudes zum Tag des Offenen Denkmals | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/hauptverwaltungen-filialen/hms/termine/40-jahre-bundesbank-in-der-deichstrasse-oeffnung-des-dienstgebaeudes-zum-tag-des-offenen-denkmals-896450

Aus Anlass des 40jährigen Jubiläums der Einweihung des Dienstgebäudes in der Deichstraße hat die Bundesbank ihr Gebäude am Samstag, den 10. September 2022 der Öffentlichkeit präsentiert.
Auch inhaltlich kamen viele Fragen auf, sowohl geschichtlicher als auch architektonischer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Preise für Wohnimmobilien nach langem Anstieg 2022 erstmalig gesunken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/preise-fuer-wohnimmobilien-nach-langem-anstieg-2022-erstmalig-gesunken-905228

Die gestiegenen Finanzierungskosten und die hohe Inflation schlagen sich laut Bundesbank-Monatsbericht stark auf dem deutschen Wohnimmobilienmarkt nieder: Ging es bis zur Hälfte des Jahres 2022 bei den Preisen für Wohnimmo­bilien weiter nach oben, sind sie in der zweiten Jahreshälfte erstmalig seit langem recht deutlich gesunken. Preisdruck kam hingegen von den enorm gestiegenen Bau­preisen und der gebremsten Ausweitung des Wohnraumangebots. Insgesamt waren Wohnimmobilien in Deutschland im Jahresmittel weiterhin überbewertet.
„Dadurch engte sich der Finanzierungsspielraum für viele Kaufinteressenten stark

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Notenbanken sollten private Zahlungslösungen nicht verdrängen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-notenbanken-sollten-private-zahlungsloesungen-nicht-verdraengen-851904

Nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann sollten Notenbanken darauf achten, private Zahlungslösungen nicht zu verdrängen, sondern eine unterstützende Rolle einnehmen. Wettbewerb und Regulierung seien entscheidend für gute Marktergebnisse. Notenbanken bildeten das Rückgrat des Zahlungssystems und müssten daher auf dem neuesten Stand der Technik sein. Dazu gehöre auch, an digitalem Zentralbankgeld zu arbeiten, sagte er bei einer Konferenz.
Viele Menschen schätzten Bargeld, da es unter anderem, die Privatsphäre schütze.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mauderer: Geldpolitische Normalisierung ist langwieriger Prozess | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mauderer-geldpolitische-normalisierung-ist-langwieriger-prozess-768696

Sabine Mauderer, seit Anfang September im Vorstand der Bundesbank für die Bereiche Märkte und Personal verantwortlich, und Yves Mersch, Direktoriumsmitglied der EZB, sprachen auf dem Banken- und Unternehmensabend der Hauptverwaltung in München.
Viele Schwachstellen im europäischen Rahmenwerk seien hinlänglich bekannt, würden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Repräsentant der Bundesbank in der Türkei | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neuer-repraesentant-der-bundesbank-in-der-tuerkei-917614

Seit August dieses Jahres ist Sebastian Geiger der neue Repräsentant der Bundesbank in der Türkei. Er übernahm das Amt als Vertreter der Bundesbank am deutschen Generalkonsulat in Istanbul von seinem Vorgänger Mark Zanger und beobachtet und analysiert seitdem für die Bundesbank die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei im Allgemeinen und die Geldpolitik der türkischen Notenbank im Besonderen.
So ist Deutschland seit vielen Jahren einer der wichtigsten Handelspartner der Türkei

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden