Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Weidmann begrüßt koordinierte Zentralbanken-Aktion zur Versorgung mit US-Dollar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-begruesst-koordinierte-zentralbanken-aktion-zur-versorgung-mit-us-dollar-828256

Zentrales Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Finanz- und Währungssystem, die Bankenaufsicht, der unbare Zahlungsverkehr sowie das Bargeld.
„Ein verlässlicher Zugang zu Liquidität in US-Dollar ist für viele Banken und Unternehmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ist das „Geschäftsmodell Deutschland“ in Gefahr? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ist-das-geschaeftsmodell-deutschland-in-gefahr--915902

Die deutsche Wirtschaft steht unter erheblichem Anpassungsdruck, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht September. Herausforderungen erwachsen vor allem aus dem demografischen Wandel und der Umstellung auf eine emissionsarme Energieversorgung. Darüber hinaus bestehen Abhängigkeiten beim Bezug von wichtigen Vorleistungsgütern aus China, die Risiken bergen. In der aktuellen Debatte um Deutschland „als kranken Mann Europas“ sieht die Bundesbank die deutsche Wirtschaft immer noch gut aufgestellt.
Laut Umfrage der Bundesbank begegneten viele Unternehmen den höheren Energiepreisen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: Einlagensicherung muss nicht europäisch sein | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-einlagensicherung-muss-nicht-europaeisch-sein-597966

Andreas Dombret hat auf dem Bankensymposium der Bundesbank davor gewarnt, die Vorschläge der EU-Kommission zur Einführung einer gemeinsamen europäischen Bankeneinlagensicherung vorschnell umzusetzen.
Dass die Bankenaufsicht dank der zentralen Aufsicht nun viele ähnliche Banken aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Deutsche Wettbewerbsfähigkeit nicht künstlich schwächen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-deutsche-wettbewerbsfaehigkeit-nicht-kuenstlich-schwaechen-664438

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich am Rande der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank gegen Vorschläge ausgesprochen, den deutschen Leistungsbilanzüberschüssen wirtschaftspolitisch entgegenzuwirken. Es wäre „absurd“, Maßnahmen zu diskutieren, die deutsche Wettbewerbsfähigkeit künstlich zu schwächen, sagte Weidmann.
Große Schwankungen der Wechselkurse und Rohstoffpreise, hohe Schulden vieler Staaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Euro20+: Die geldpolitische Strategie der EZB im Fokus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/euro20-die-geldpolitische-strategie-der-ezb-im-fokus-844694

Euro20+ findet dieses Jahr ausschließlich in digitaler Form statt. Vom 26. bis 30.Oktober umfasst das Programm dabei virtuelle Workshops rund um die geldpolitische Strategie der EZB sowie ein Townhall-Meeting mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
Diese und viele andere Fragen werden in den Workshops diskutiert.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auftakttreffen zu "Green Finance" in Paris | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/auftakttreffen-zu-green-finance-in-paris-665592

Im Dezember 2017 haben verschiedene Notenbanken und Finanzaufsichtsbehörden ein neues Netzwerk gegründet, das sich um das Thema „Green Finance“ kümmert, also um nachhaltiges Investieren. In Paris fand nun das Auftakttreffen des Netzwerks statt, an dem auch die Bundesbank beteiligt ist.
"Hier wollen viele Zentralbanken unterstützend Beiträge leisten", so Wuermeling.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Parlamentarischer Abend in der Hauptverwaltung HMS | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/parlamentarischer-abend-in-der-hauptverwaltung-hms-664844

Auf großes Interesse stieß der diesjährige Parlamentarische Abend der Hauptverwaltung der Bundesbank in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Rund 150 Gäste aus Politik, Finanzsektor und Wirtschaft waren der Einladung gefolgt. Im Mittelpunkt stand ein Vortrag von Bundesbankvorstandsmitglied Joachim Nagel.
Dem Vortrag folgte eine lebhafte Diskussion, an der sich viele der etwa 150 Gäste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden