Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Bundesbank eröffnet Repräsentanz in Brüssel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/bundesbank-eroeffnet-repraesentanz-in-bruessel-918804

Feierliche Eröffnung des House of the Euro von EZB-Präsidentin Lagarde, acht Notenbankgouverneuren und dem gesamten EZB-Direktorium als Ort der Zusammenarbeit in Brüssel zwischen Europäischer Zentralbank, Bundesbank und weiteren Zentralbanken.
Darunter waren auch viele prominente Vertreter der EU-Institutionen und hochrangige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Große Fortschritte in Richtung Preisstabilität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-grosse-fortschritte-in-richtung-preisstabilitaet-937014

Deutschland befinde sich auf einem guten Weg in Richtung Preisstabilität, sagt Bundesbankpräsident Joachim Nagel in einem Interview im RTL Nachtjournal Spezial. Zwar sei das Inflationsziel von zwei Prozent noch nicht erreicht, die Preise seien Nagel zufolge aber signifikant gesunken. Im Interview spricht der Bundesbankpräsident außerdem über die wirtschaftliche Lage Deutschlands und die Herausforderungen, denen sich der Wirtschaftsstandort stellen müsse.
Gleichzeitig hätten sich viele Unternehmen bereits Fortschritte bei einer nachhaltigeren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie: Steigen die Aktien, wächst die Ungleichheit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-steigen-die-aktien-waechst-die-ungleichheit-664574

Ökonomen der Universität Mannheim und des Forschungszentrums der Bundesbank haben herausgefunden, dass die Ungleichheit der Vermögen der Menschen im europäischen Währungsgebiet wächst, wenn die Aktienkurse steigen. Steigen dagegen die Immobilienpreise, verringert sich die Kluft zwischen Arm und Reich.
Bei Immobilien zeigt die Studie dagegen ein anderes Bild: „Immobilien besitzen in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann bekräftigt Kritik an Staatsanleihekäufen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-bekraeftigt-kritik-an-staatsanleihekaeufen-665330

Bundesbankpräsident Weidmann hat abermals auf die Risiken der Staatsanleihekäufe im Eurosystem hingewiesen. Durch sie verschwimme die Grenze zwischen Geld- und Finanzpolitik, sagte er bei einer Rede. Hoch verschuldeten Staaten verschaffe das Nullzinsumfeld spürbare Entlastung. „Deshalb muss man kein chronischer Schwarzseher sein, wenn man befürchtet, dass politischer Druck auf den EZB-Rat ausgeübt werden könnte, eine geldpolitische Normalisierung mit Rücksicht auf die Staatsfinanzen hinauszuzögern“, so Weidmann.
Die geringe Produktivität in vielen Ländern spreche außerdem dafür, stärker in Bildung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Euro wird 25 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/der-euro-wird-25-920984

Am 1. Januar 1999 wurde der Euro als Buchgeld eingeführt. Drei Jahre später hielten die Menschen in Deutschland und elf weiteren europäischen Staaten den Euro als Scheine und Münzen in den Händen. Heute, fünfundzwanzig Jahre später, ist der Euro in 20 Ländern gesetzliches Zahlungsmittel und aus dem Alltag der Europäerinnen und Europäer nicht mehr wegzudenken.
Dank des Euro ist vieles einfacher geworden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel zum Mitglied des Lenkungsausschusses des ESRB ernannt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-zum-mitglied-des-lenkungsausschusses-des-esrb-ernannt-942972

Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) hat Präsident Nagel für die nächsten drei Jahre zum Mitglied des Lenkungsausschusses gewählt. Der ESRB überwacht das Finanzsystem der Europäischen Union, um systemische Risiken zu verhindern.
Sein Aufgabenbereich erstreckt sich auf viele Wirtschaftsakteure wie Banken, Versicherungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2023 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2023-920628?index=3

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den digitalen Euro, neue Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, den Start von ECMS im November 2024 sowie über 20 Jahre AK ZVS.
  © Bert Bostelmann Christine Moser Vieles mag sich in den letzten zwei Jahrzehnten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die neue geldpolitische Strategie des Eurosystems | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/hauptverwaltungen-filialen/bbb/termine/die-neue-geldpolitische-strategie-des-eurosystems-881690

Am 30. November hat Jens Ulbrich, Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank, in einer bundesweit übertragenen virtuellen Veranstaltung die neue geldpolitische Strategie des Eurosystems einem interessierten Publikum erläutert. Die Folien des Vortrages finden Sie hier.
über den Umfang der Staatsanleihen in den Notenbankbilanzen des Eurosystems gab es viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden