Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Nagel: Digitaler Wandel muss zum Wohlstandsmotor werden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-digitaler-wandel-muss-zum-wohlstandsmotor-werden-917960

Bundesbankpräsident Joachim Nagel zufolge könnten von der Digitalisierung noch erhebliche Impulse für Wachstum und Wohlstand ausgehen. Gelingen kann dies, wenn die digitale Transformation mit Offenheit für neue Ideen und Raum für innovative Lösungen angegangen wird, sagte er bei der Ludwig-Erhard-Lecture der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft in Berlin. Nagel ging zudem auf die aktuelle Geldpolitik ein.
Weil in vielen Berufen einzelne Tätigkeiten nun automatisiert werden könnten, dürfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Klimabezogene Risiken transparenter machen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-klimabezogene-risiken-transparenter-machen-867476

Bundesbankpräsident Jens Weidmann spricht sich für eine verpflichtende Offenlegung von klimabezogener Informationen aus. Darüber hinaus sieht er die Notenbanken in der Pflicht, eine größere Markttransparenz zu unterstützen.
Offenlegung von Emissionen Weidmann wies darauf hin, dass weltweit offenbar immer noch viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das war Euro20+ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/das-war-euro20--919354

Am 24. und 25. November hat die Bundesbank zum fünften Mal junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20plus eingeladen. In Frankfurt am Main diskutierten sie unter anderem mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Bundesbankpräsident Joachim Nagel über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen.
Viele der über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit Fragen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank startet „Textbasierte Intelligente Assistenten“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-startet-textbasierte-intelligente-assistenten--856178

Mit der TIA-Plattform macht die Bundesbank Künstliche Intelligenz für alle Mitarbeitenden nutzbar. Nutzerinnen und Nutzer können die sogenannten „Textbasierte Intelligente Assistenten“ (TIAs) nach ihren individuellen Bedürfnissen konfigurieren und mit anderen teilen. Dabei müssen sie keine einzige Zeile Code schreiben. Das ermöglicht die Digitalisierung von Prozessen mit modernster Technologie in weniger als fünf Minuten.
Viele Berichte und Reportings, die in der Bank geschrieben werden, basieren auf (

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht: Deutsches Finanzsystem hat sich als stabil erwiesen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-846956

Die Corona-Pandemie hat im ersten Halbjahr zur schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten geführt. Das deutsche Finanzsystem habe sich in der Pandemie aber als stabil erwiesen und bislang seine zentralen Funktionen erfüllt, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2020. Im weiteren Verlauf dürften vermehrt Insolvenzen von Unternehmen auftreten, dies erfordere eine ausreichende Vorbereitung.
Liquiditätsklemme abgewendet Im Frühjahr gingen die Produktion und Umsätze vieler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Niedrigzinsumfeld belastet Ertragslage deutscher Banken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/niedrigzinsumfeld-belastet-ertragslage-deutscher-banken-665460

Die Ertragslage deutscher Banken hat sich im Jahr 2016 in ihren Kerngeschäftsfeldern rückläufig entwickelt. Dies zeigt eine Analyse der Jahresabschlüsse deutscher Kreditinstitute im jüngsten Monatsbericht. So gingen die Erträge aus dem Zins- und Provisionsgeschäft im vergangenen Jahr um 5,4 Milliarden Euro auf 120,9 Milliarden Euro zurück.
Viele Banken stockten Eigenkapital auf Nach Steuern verblieb den Banken ein Jahresüberschuss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Community Readiness im TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/community-readiness-im-target2-t2s-konsolidierungsprojekt-875286

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Insgesamt betrachtet gaben viele Institute nach wie vor an, im Grunde mit Blick auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Community Readiness im TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/community-readiness-im-target2-t2s-konsolidierungsprojekt-868342

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
Insgesamt betrachtet gaben viele Institute an, im Grunde zuversichtlich zu sein.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank trauert um ehemaligen Präsidenten Helmut Schlesinger | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-trauert-um-ehemaligen-praesidenten-helmut-schlesinger-948602

Die Deutsche Bundesbank trauert um Helmut Schlesinger. Er war von Januar 1980 bis Ende Juli 1991 Vizepräsident und danach bis Ende September 1993 Präsident der deutschen Zentralbank. Schlesinger ist am 23. Dezember 2024 im Alter von 100 Jahren gestorben.
Viele Partnerländer im Europäischen Währungssystem (EWS) machten die deutsche Zentralbank

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden