Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Research Brief | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/forschung/forschungszentrum/research-brief

Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
oder -nachteile von Unternehmen, ökonomisch als Skalenerträge bezeichnet, sind in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwerpunkt Afrika und Naher Osten – Zusammenarbeit mit der marokkanischen Zentralbank und dem Arabischen Währungsfonds (AMF) | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/schwerpunkt-afrika-und-naher-osten-zusammenarbeit-mit-der-marokkanischen-zentralbank-und-dem-arabischen-waehrungsfonds-amf--926150

Zu den Themen Finanzstabilität, Bankenaufsicht und Bargeld fand eine dreiteilige Seminarreihe bei der Bank Al-Maghrib unter Leitung von Expertinnen und Experten der Bundesbank statt. Beim AMF stand das Thema Green Finance im Fokus.
Bank Al-Maghrib sowie von Teilnehmenden aus Botswana, Ghana, Oman, Tansania und vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Kein Beleg für erhöhte Verteilungsungleichheit durch geldpolitische Sondermaßnahmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-kein-beleg-fuer-erhoehte-verteilungsungleichheit-durch-geldpolitische-sondermassnahmen--796860

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat darauf hingewiesen, dass geldpolitische Sondermaßnahmen diverse Effekte auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen haben können. „Die Sondermaßnahmen dürften – ähnlich wie die herkömmliche Zinspolitik – die ungleiche Verteilung der Einkommen eher reduziert haben“, sagte er.
Viele Bankkunden hätten die niedrigen Zinsen genutzt, um die Zinsbindung ihrer Darlehen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bankenaufsicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/bankenaufsicht-597748

Eine funktionierende Volkswirtschaft braucht ein stabiles Bankensystem. Die Bankenaufsicht hat deshalb die Aufgabe, die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten zu überwachen und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten. In Deutschland ist die Bankenaufsicht gemeinsame Aufgabe von Bundesbank und BaFin. Insbesondere die laufende Überwachung der Kreditinstitute, aber auch von Finanzdienstleistungs-, E-Geld- und Zahlungsinstituten, obliegt der Bundesbank. Seit November 2014 ist der Einheitliche Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) eingerichtet. Das bei der EZB angesiedelte Supervisory Board nimmt die der EZB bzw. dem SSM übertragenen Aufgaben wahr.
 II“), sowie zu den 2010 und 2017 be­schlos­se­nen An­pas­sun­gen („Basel III“) viel­fäl­ti­gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Termine | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/action/de/945860/bbksearch?pageNumString=4

Teasertext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore.
Arbeitsmöglichkeiten bei der Bundesbank, Beratung zu Angeboten der ökonomischen Bildung und vieles

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank stellt das Projekt Campus bei der Expo Real vor | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-stellt-das-projekt-campus-bei-der-expo-real-vor-877082

Bundesbankvorstandsmitglied Johannes Beermann hat bei der Immobilienmesse Expo Real mit Expertinnen und Experten über das Thema „Building Information Modelling (BIM) im öffentlichen Bau – Herausforderung und Zukunftschance“ diskutiert. „Wir erhoffen uns große Vorteile von der Transparenz und Aufbewahrung der Daten über den gesamten Lebenszyklus der Gebäude hinweg“, sagte Johannes Beermann zur neuen Arbeitsmethode für die vernetzte Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Gebäuden.
Diskussionsrunde mit Bundesbankvorstandsmitglied Johannes Beermann Noch ist BIM für viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Banken haben Comprehensive Assessment gut bestanden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-banken-haben-comprehensive-assessment-gut-bestanden-664222

Die 25 größten deutschen Banken haben die umfassende Bankenprüfung der Europäischen Zentralbank mit gutem Ergebnis absolviert. Der Bilanzcheck offenbarte keinen großen Wertberichtigungsbedarf. Der Stresstest deckte nur bei einer Bank eine Kapitallücke auf. Diese konnte das Institut aber bereits im laufenden Jahr schließen.
Bereits im Vorfeld habe die Überprüfung viele Institute motiviert, ihre Kapitalausstattung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzstabilitätsbericht: Deutsches Finanzsystem verwundbar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-766256

In Zeiten hohen Wachstums und niedriger Zinsen haben sich Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem aufgebaut. Die Wahrscheinlichkeit eines konjunkturellen Abschwungs hat sich zudem erhöht. „Jetzt ist es an der Zeit, ausreichende Puffer aufzubauen und das Immunsystem des Finanzsystems zu stärken“, sagte Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Veröffentlichung des neuen Finanzstabilitätsberichts.
Ein abrupter Zinsanstieg könne viele Institute gleichzeitig unter Druck setzen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Globalisierung ist kein Nullsummenspiel“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-globalisierung-ist-kein-nullsummenspiel--665150

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Bundesbankpräsident Jens Weidmann haben in Berlin den Startschuss für die deutsche G20-Präsidentschaft gegeben. Beide betonten in ihren Reden die Bedeutung offener Märkte für die Weltwirtschaft.
haben sich die unterschiedlichen Positionen zwar weiter angenähert und es konnten viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden