Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Bundesbank-Prognose: Robuster Aufschwung dank guter Binnenkonjunktur | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-prognose-robuster-aufschwung-dank-guter-binnenkonjunktur-664950

Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben günstig. Nach der neuen halbjährlichen Prognose der Bundesbank sorgt vor allem die lebhafte Binnennachfrage für einen robusten Aufschwung. Ab 2017 werden auch die Ausfuhren wieder an Fahrt gewinnen.
„So kamen weiterhin sehr viele Zuwanderer aus der EU, die sich verhältnismäßig schnell

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Carney: Klimawandel als Chance für Finanzstabilität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/carney-klimawandel-als-chance-fuer-finanzstabilitaet-665044

Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Volkswirtschaft birgt mehr Chancen als Risiken, sagt der Gouverneur der Bank of England Mark Carney. In einer Rede im Rahmen der Arthur Burns Memorial Lecture in Berlin erläuterte er, warum „Green Finance“ kein Nischenthema bleiben darf.
, technologische und physische Risiken ändern, könne dies zu einer Neubewertung vieler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Corona-Pandemie lässt deutsche Wirtschaft in ausgeprägte Rezession abgleiten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/corona-pandemie-laesst-deutsche-wirtschaft-in-ausgepraegte-rezession-abgleiten-829050

Deutschland ist durch die sich rasch ausbreitende Coronavirus-Pandemie mit bisher unbekannten Herausforderungen konfrontiert, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Das Abgleiten in eine ausgeprägte Rezession sei nicht zu verhindern. Eine wirtschaftliche Erholung werde erst dann einsetzen, wenn die Pandemiegefahr wirksam eingedämmt sei.
Die wirtschaftliche Aktivität werde wohl in vielen Sektoren erheblich zurückgehen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Von einer Deflation kann keine Rede sein“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-von-einer-deflation-kann-keine-rede-sein--664618

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat angesichts niedriger Teuerungsraten im Euro-Raum vor hektischem Aktionismus gewarnt. Der drastische Verfall der Energiepreise sei ein „ordentliches Konjunkturprogramm“, sagte er in einem Interview mit dem „Spiegel“.
„Mich treibt die Sorglosigkeit um, mit der viele europäische Regierungen ihre Staatsdefizite

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank: Finanzsystem hat Zinswende bisher gut verkraftet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/finanzstabilitaetsbericht-918354

Die aktuell gute Gewinnlage ermöglicht es den Instituten, ihr Kapital und damit ihre Resilienz gegenüber negativen Entwicklungen weiter zu stärken, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2023. Auch in negativen Szenarien sollten die Institute ausreichend kapitalisiert und liquide sein, um Schocks aus eigener Kraft abfedern zu können. Resilienz erfordere zudem Investitionen in die IT-Infrastruktur, um auch gegen Cyberrisiken gewappnet zu sein.
Viele Institute profitieren von den gestiegenen Zinsen und verzeichnen aktuell höhere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Italienischer Finanzminister: „Europa ist nicht das Problem, sondern die Lösung“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/italienischer-finanzminister-europa-ist-nicht-das-problem-sondern-die-loesung--665122

Die vorherrschende politische und ökonomische Unsicherheit ist nach Ansicht des italienischen Finanz- und Wirtschaftsministers Pier Carlo Padoan eines der zentralen Probleme Europas. Es gelte daher, langfristig Vertrauen aufzubauen, sagte er bei einer Rede an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Padoan sieht die Europäische Union (EU) in einer Glaubwürdigkeitskrise, in der für viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschungskonferenz zur Zukunft der Finanzintermediation | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/forschungskonferenz-zur-zukunft-der-finanzintermediation-644268

Bei einer zweitägigen Forschungs­konferenz von Bundesbank, dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle und dem Centre for Economic Policy Research diskutierten Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftler die Chancen und Herausforde­rungen, die regulatorische Reformen und neue Technologien für die Zukunft der Finanzintermediation darstellen.
die Schwierigkeit ein, den über die Zeit immer weiter erhöhten Verschuldungsgrad vieler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Internationaler Austausch: Bundesbank veranstaltet Konferenz zu makroprudenziellen Themen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/internationaler-austausch-bundesbank-veranstaltet-konferenz-zu-makroprudenziellen-themen-935090

Gemeinsam mit der niederländischen und der schwedischen Zentralbank hat die Bundesbank zu einer internationalen Konferenz rund um makroprudenzielle Themen eingeladen. In Eltville am Rhein ging es in diesem Jahr unter anderem um den Umgang mit Zinsänderungsrisiken, Kapitalpuffer für Banken sowie unkonventionelle Geldpolitik. Den Impulsvortrag hielt Tobias Adrian vom Internationalen Währungsfonds (IWF).
Weitgehende Eingriffe der Aufsicht könnten aus Sicht vieler Teilnehmenden zwar präventiv

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bankenaufsicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/bankenaufsicht-597748

Eine funktionierende Volkswirtschaft braucht ein stabiles Bankensystem. Die Bankenaufsicht hat deshalb die Aufgabe, die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten zu überwachen und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten. In Deutschland ist die Bankenaufsicht gemeinsame Aufgabe von Bundesbank und BaFin. Insbesondere die laufende Überwachung der Kreditinstitute, aber auch von Finanzdienstleistungs-, E-Geld- und Zahlungsinstituten, obliegt der Bundesbank. Seit November 2014 ist der Einheitliche Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) eingerichtet. Das bei der EZB angesiedelte Supervisory Board nimmt die der EZB bzw. dem SSM übertragenen Aufgaben wahr.
 II“), sowie zu den 2010 und 2017 be­schlos­se­nen An­pas­sun­gen („Basel III“) viel­fäl­ti­gen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden