Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Bundesbank hört zivilgesellschaftlichen Organisationen zu | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-hoert-zivilgesellschaftlichen-organisationen-zu-849296

Die Bundesbank hat zivilgesellschaftliche Organisationen eingeladen, um deren Positionen zu Fragen der geldpolitischen Strategie des Eurosystems zu hören. Bundesbankpräsident Jens Weidmann bedankte sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Beiträge und kündigte an, die gewonnenen Eindrücke in die Beratungen des EZB-Rats mitzunehmen.
Viele betonten, die Corona-Pandemie und die daraus entstandene Wirtschaftskrise stelle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Binnen­wirtschaft sorgt für solides Wirtschafts­wachstum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/binnen-wirtschaft-sorgt-fuer-solides-wirtschafts-wachstum-664818

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft wurde in der zweiten Jahreshälfte 2015 nach Angaben der Bundesbank von einer lebhaften Binnennachfrage geprägt. Nachfrageimpulse von außerhalb des Euro-Raums fehlten dagegen, heißt es im jüngsten Monatsbericht.
Der fortgesetzte Preisverfall bei vielen Rohstoffen dürfte dort die Konjunktur zusätzlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erzielt 2017 einen Bilanzgewinn von 1,9 Milliarden Euro | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-erzielt-2017-einen-bilanzgewinn-von-1-9-milliarden-euro-611800

Die Bundesbank hat im Jahr 2017 einen Überschuss von 2,0 Milliarden Euro erzielt. Der Überschuss fiel damit um 1,0 Milliarde höher aus als im Vorjahr. Der Bilanzgewinn belief sich auf 1,9 Milliarden Euro.
Ankaufprogramme und den längerfristigen Refinanzierungsgeschäften wird die Bundesbank für viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Kapitalanforderungen für Banken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neue-kapitalanforderungen-fuer-banken-597976

Banken sollen zukünftig geordnet abgewickelt werden können, ohne die Finanzstabilität zu gefährden und Steuerzahler zu belasten. Auf globaler wie europäischer Ebene wurden mit TLAC und MREL neue Standards definiert, um die Abwicklungsfähigkeit der Institute im Krisenfall sicherzustellen. Im Monatsbericht Juli 2017 werden Wirkungsweisen und Unterschiede beider Konzepte aufgezeigt.
die Vielzahl an kleinen Instituten, von denen es insbesondere in Deutschland sehr viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/erholung-der-deutschen-wirtschaft-verzoegert-sich--928244

Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte im ersten Quartal 2024 wohl erneut etwas sinken, heißt es im Monatsbericht März. Nach wie vor erhalte die Wirtschaft Gegenwind aus verschiedenen Richtungen. So ging die Nachfrage aus dem In- und Ausland nach deutschen Industrieerzeugnissen weiter zurück. Zudem dämpften gestiegene Finanzierungskosten die inländische Nachfrage. Die vorliegenden Umfrageindikatoren geben zudem noch wenig Hinweise auf eine konjunkturelle Belebung für das kommende Quartal.
Industrieproduktion verbesserte sich laut Monatsbericht im Januar 2024 zwar in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Impulse aus Digitalsektoren sind für Entwicklung der Arbeitsproduktivität entscheidend | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-impulse-aus-digitalsektoren-sind-fuer-entwicklung-der-arbeitsproduktivitaet-entscheidend-906522

Steigert die Digitalisierung die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität? Und falls ja, wie sehr? Diesen Fragen gehen die Fachleute der Bundesbank im aktuellen Monatsbericht nach. Dabei betrachten sie die Entwicklung in den vier größten Euro-Ländern und den Vereinigten Staaten von 1997 bis 2018. Ihr Ergebnis: Die Produktivitätsimpulse, die von den Digitalsektoren ausgehen, sind sehr kräftig. Dabei spielen Vorleistungsverflechtungen zwischen Wirtschaftssektoren eine wichtige Rolle.
Seit Längerem fallen die Produktivitätszuwächse in vielen Industrieländern nur noch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Bundesbank wird hörbare Stimme der Stabilitätskultur bleiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-bundesbank-wird-hoerbare-stimme-der-stabilitaetskultur-bleiben-856402

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht Stabilität als Auftrag und Kern der Bundesbank. Das betonte er in seiner Antrittsrede anlässlich der Amtswechselfeier in Frankfurt am Main. „Die Menschen in Deutschland erwarten auch zu Recht, dass die Bundesbank eine hörbare Stimme der Stabilitätskultur ist. Ich kann ihnen versichern: Das wird sie auch bleiben“, sagte Nagel. Zugleich solle die Bundesbank die Herausforderungen des Wandels annehmen und dessen Chancen nutzen.
Viele Menschen blickten in diesen Tagen auf die Entwicklung der Inflation.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – März 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-maerz-2022-887542

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den unbaren Zahlungsverkehr über die Bundesbank im Jahr 2021, einen Aufsatz über den dämpfenden Einfluss der Corona-bedingten Fiskalmaßnahmen der Europäischen Union auf die TARGET2-Salden im „ifo Schnelldienst“ sowie über Community Readiness in den Projekten TARGET2/T2S-Konsolidierung und ECMS.
Viele Banken nehmen bereits am SEPA Instant-Überweisungsverfahren (SCT Inst Scheme

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Juni 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-juni-2021-868340?index=3

In der aktuellen Ausgabe erfahren Sie mehr über den neuen Leiter des Zentralbereichs Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Dr. Julian Reischle, die Arbeiten zum digitalen Euro sowie über die Community Readiness bei den Projekten T2/T2S-Konsolidierung und ECMS.
begründet liegen: So existieren aufgrund der Struktur des deutschen Bankensystems viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden