Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Innovation und KI: Bundespräsident Steinmeier zu Besuch in der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/innovation-und-ki-bundespraesident-steinmeier-zu-besuch-in-der-bundesbank-931074

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main besucht. Im Gespräch mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel und den Vorständen Burkhard Balz und Sabine Mauderer informierte er sich über innovative Themen der Zentralbank wie den digitalen Euro und Künstliche Intelligenz.
Bereichsleiterin Alexandra Hachmeister verwies auf die vielen Vorteile und Chancen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geldmacher. Wer bestimmt, was Geld ist? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/ausstellungen

Wer darf denn eigentlich Geld schaffen und in den Umlauf bringen und wie haben sich diese Verhältnisse im Laufe der Geschichte entwickelt und verändert? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung.
Besucherinnen und Besucher erleben darin eine spannende Zeitreise mit vielen interessanten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Präsenzschulung zum Online-Kurs – am Beispiel Finanzstabilität und Statistik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/von-der-praesenzschulung-zum-online-kurs-am-beispiel-finanzstabilitaet-und-statistik-843932

Vielfältige Themen – wie Statistik oder Finanzstabilität – und wechselnde Formate –einzelne Kurseinheiten oder modular aufeinander aufbauende Kurse.
Viele neue Themen im Angebot – Bankenaufsicht, Bargeldmanagement, Finanzstabilität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zum 85. Geburtstag von Otmar Issing | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/zum-85-geburtstag-von-otmar-issing-856440

Von 1990 bis 1998 war Otmar Issing Chefvolkswirt der Bundesbank. Als Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB) verantwortete er die Entwicklung der geldpolitischen Strategie des EZB-Rates. Issing habe die geldpolitische Landschaft geprägt wie kaum ein anderer in Europa, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei einem akademischen Kolloquium anlässlich des 85. Geburtstags von Issing.
Trichet und Issing hatten bei der EZB viele Jahre zusammengearbeitet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unternehmen rechnen nicht mit steigender Inflationsrate | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/unternehmen-rechnen-nicht-mit-steigender-inflationsrate-864848

Unternehmen in Deutschland erwarteten kurz vor dem zweiten Lockdown im Oktober 2020 für die kommenden zwölf Monate eine Inflationsrate von 1,5 Prozent. Für die vergangenen zwölf Monate schätzten sie einer Bundesbank-Befragung zufolge ebenfalls eine Teuerungsrate von 1,5 Prozent. „Dies deutet darauf hin, dass die Inflationserwartungen der Unternehmen trotz des wirtschaftlichen Einbruchs fest verankert waren“, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht.
geht zurück 19.04.2021 Pandemie belastet Produktion und Geschäftstätigkeit vieler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reinhold Vollbracht folgt auf Franz-Josef Benedikt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/reinhold-vollbracht-folgt-auf-franz-josef-benedikt--894314

Franz Josef Benedikt übergibt das Amt des Präsidenten der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Bayern an Reinhold Vollbracht, den bisherigen Leiter einer Stabsstelle des Zentralbereichs Banken und Finanzaufsicht. Benedikt tritt nach 36 Jahren in unterschiedlichen Funktionen in der Bundesbank Ende Juli in den Ruhestand.
Besonderer Einsatz für die ökonomische Bildung Speziell habe sich Benedikt viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ZiZ-Corona-Sonder-Newsletter – Juni 2020 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/international-central-bank-dialogue-833944

Start neuer Web-Seminar-Reihe. Aktiver digitaler Austausch. Maximal 20 Personen je Seminar. Erste Themen sind „Application and impact of IFRS 9 in times of COVID-19“ und „Consumer price indices: digitalisation, new data sources, and the COVID-19 pandemic“.
Die Corona Pandemie hat viele Fragen in der Finanzwelt aufgeworfen, die an ihn herangetragen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Banken verbesserten 2015 ihre Ertragslage | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-banken-verbesserten-2015-ihre-ertragslage-665052

Die Ertragslage der deutschen Banken hat sich im Jahr 2015 weiter verbessert. Eine Analyse im Monatsbericht September der Bundesbank zeigt allerdings auch, dass der anhaltende Margendruck das Ertrags­potenzial aus dem zinsabhängigen Geschäft zunehmend verringert.
gezeigt, dass die niedrigen Zinsen den Instituten zunehmend Sorgen bereiten und viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Haushalte bewahren hohe Summen an Bargeld auf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-haushalte-bewahren-hohe-summen-an-bargeld-auf-837908

Privatpersonen in Deutschland bewahrten im Jahr 2018 durchschnittlich 1.364 Euro an Bargeld zu Hause oder in einem Schließfach auf. Das zeigt eine Studie aus dem aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Dabei überwiegen finanzielle und praktische Gründe wie das niedrige Zinsniveau oder auch die Einsetzbarkeit als Zahlungsmittel. Steuervermeidung als Motiv für die Bargeldhaltung konnte nicht festgestellt werden.
„Während viele der befragten Personen kein oder nur wenig Bargeld halten, halten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden