Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Weidmann: Digitaler Wandel wirkt bislang wohl kaum auf Teuerung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-digitaler-wandel-wirkt-bislang-wohl-kaum-auf-teuerung-758542

Die Digitalisierung birgt nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann das Potenzial, die Entwicklung von Produktivität, Beschäftigung und Inflation zu beeinflussen. Bei möglichen Folgen für den geldpolitischen Handlungsspielraum seien aber unterschiedliche Wirkungsrichtungen zu berücksichtigen, sagte er bei der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Freiburg.
Viele digitale Technologien setzten beispielsweise den Zugang zu schnellem Internet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ergebnis der Meilensteinabfrage zum Vorbereitungsstand nach Verschiebung des Go-Live Termins der T2/T2S-Konsolidierung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/ergebnis-der-meilensteinabfrage-zum-vorbereitungsstand-nach-verschiebung-des-go-live-termins-der-t2-t2s-konsolidierung--862294

Im Bereich Veröffentlichungen bieten wir Ihnen eigene Publikationen bezüglich Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung sowie ausgewählte Dokumente anderer Institutionen.
insbesondere die Meilensteine, die den Abschluss einer Aktivität markieren, von vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochkonjunktur der deutschen Wirtschaft hält an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/hochkonjunktur-der-deutschen-wirtschaft-haelt-an-758102

Nach dem moderaten Jahresbeginn expandierte die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2018 wieder recht kräftig. Im laufenden Quartal dürfte nach Einschätzung der Bundesbank die deutsche Konjunktur weiter auf einem soliden Wachstumspfad bleiben. Allerdings könnte das Expansionstempo etwas geringer ausfallen, heißt es im Monatsbericht August.
den Fachleuten zufolge deutlich zu, nachdem er im Vorquartal zum ersten Mal seit vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Relativer Energiepreisanstieg belastet, Euro-Abwertung stützt internationale preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-relativer-energiepreisanstieg-belastet-euro-abwertung-stuetzt-internationale-preisliche-wettbewerbsfaehigkeit-deutschlands-902434

Wie steht es angesichts hoher Energiekosten um die internationale preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands? Dieser Frage sind die Fachleute der Bundesbank im aktuellen Monatsbericht nachgegangen. Dazu haben sie untersucht, wie sich die höheren Kosten für Energie einerseits und die Euro-Abwertung gegenüber dem US-Dollar andererseits auswirken. Ihr Ergebnis: Zumindest gesamtwirtschaftlich betrachtet dürfte die Abwertung die hohen Energiepreise noch aufwiegen.
zufolge vor allem dann geeignet, wenn die preisliche Wettbewerbsfähigkeit gegenüber vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie: Finanzpolitik mit geringem Einfluss auf Wirtschaftsentwicklung in anderen Euro-Ländern | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-finanzpolitik-mit-geringem-einfluss-auf-wirtschaftsentwicklung-in-anderen-euro-laendern-664436

Eine Studie des Forschungszentrums der Bundesbank zeigt, dass die expansive deutsche Finanzpolitik in der Krise eine stimulierende Wirkung hatte. Die Wirkungen auf die anderen Länder des Euro-Raums waren allerdings gering.
Bald darauf allerdings mussten viele Staaten Konsolidierungsmaßnahmen einleiten,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: „Erholung der globalen Wirtschaft weiterhin auf Kurs“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-erholung-der-globalen-wirtschaft-weiterhin-auf-kurs--665046

Die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds Anfang Oktober steht im Zeichen eines schwachen globalen Wachstums, niedriger Inflationsraten und einer verhaltenen Entwicklung des Welthandels. Die Gefahr einer langanhaltenden Stagnation werde aber überschätzt, sagte Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret im Vorfeld der Tagung.
Strukturreformen notwendig Angesichts der demografischen Entwicklung in vielen Ländern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Bundesbank steht für Stabilität in Deutschland und Europa | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-bundesbank-steht-fuer-stabilitaet-in-deutschland-und-europa-665362

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat bei einer Veranstaltung anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Bundesbank die Bedeutung der Institution für die Stabilitätskultur in Deutschland und Europa hervorgehoben. „Seit 60 Jahren scheut sich die Bundesbank nicht, politisch anzuecken, wenn sie Stabilitätsrisiken sieht“, sagte er in Stuttgart. Ihrem Ansehen in der Bevölkerung habe das nicht geschadet.
Dies wüssten viele Menschen gar nicht.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftliche Erholung zum Jahresende ausgebremst | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftliche-erholung-zum-jahresende-ausgebremst-859716

Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland kam im letzten Quartal des Jahres 2020 zum Erliegen, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Grund dafür seien das wieder verstärkte Infektionsgeschehen und die verschärften Eindämmungsmaßnahmen. Damit hätte die Wirtschaftsaktivität noch fast 4 Prozent unter dem Vorkrisenstand des vierten Quartals 2019 gelegen.
Grund dafür sei zum einen, dass sich viele, kaum direkt von den Eindämmungsmaßnahmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wuermeling: Tragfähiges Geschäftsmodell entscheidend bei Bankfusionen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wuermeling-tragfaehiges-geschaeftsmodell-entscheidend-bei-bankfusionen-783052

Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat darauf hingewiesen, dass die Bundesbank bei Zusammenschlüssen von Banken eine neutrale Haltung einnehme. „Wir begleiten solche Prozesse zwar, initiieren sie aber ganz sicher nicht“, sagte Wuermeling beim Bundesbank-Symposium in Frankfurt am Main.
„An den Bilanzen von 2018 sehe ich, dass viele von Ihnen, aber nicht alle, beherzt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden