Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Juni 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-juni-2022-893144?index=0

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den Digitalen Euro, über die am 18. und 19. Mai stattgefundene Veranstaltung „BaFinTech 2022“ sowie die Fortschritte beim User Testing des TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekts.
Viele Befragte zeigten sich grundsätzlich zufrieden mit dem bestehenden Angebot an

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Juni 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-juni-2022-893144

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den Digitalen Euro, über die am 18. und 19. Mai stattgefundene Veranstaltung „BaFinTech 2022“ sowie die Fortschritte beim User Testing des TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekts.
Viele Befragte zeigten sich grundsätzlich zufrieden mit dem bestehenden Angebot an

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Balz für europäische Lösung im bargeldlosen Zahlungsverkehr | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/balz-fuer-europaeische-loesung-im-bargeldlosen-zahlungsverkehr--776332

Der Bedarf an universell einsetzbaren Zahlungsmitteln nimmt in Europa zu. Nach Meinung von Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz ist es deshalb an der Zeit, eine unabhängige europäische Lösung zu schaffen. So könne der Wettbewerb belebt sowie europäische Zahlungsmittel und deren Anbieter gestärkt werden, sagte er in Frankfurt am Main.
„Unser Ziel ist es, möglichst schnell möglichst viele Teilnehmer dafür zu gewinnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zukunft des EU-Binnenmarktes – Podiumsdiskussion mit Joachim Nagel und Enrico Letta | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/zukunft-des-eu-binnenmarktes-podiumsdiskussion-mit-joachim-nagel-und-enrico-letta-932032

Wie lässt sich die ökonomische Integration Europas vertiefen und die Kapitalmarktunion schaffen? Welche Maßnahmen könnten dazu beitragen, das Potenzial des Binnenmarktes zu heben und die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken? Darüber diskutierten Bundesbankpräsident Joachim Nagel und der ehemalige italienische Ministerpräsident Enrico Letta bei einer Veranstaltung des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE in Frankfurt am Main.
Kapitalmarktunion Nagel betonte in seinem Eingangsstatement, dass er sich schon seit vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden