Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Dombret: Grüne Investments nicht regulatorisch begünstigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-gruene-investments-nicht-regulatorisch-beguenstigen-665644

Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat davor gewarnt, grüne Finanzaktiva regulatorisch zu bevorzugen. Solche Sonderregelungen seien potenziell gefährlich für die Finanzstabilität. Die Förderung des grünen Wandels dürfe nicht durch die Hintertür über Finanzmarktregulierung und Bankenaufsicht erfolgen, sagte Dombret bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main.
Zweifelsohne müssten Marktteilnehmer im Rahmen dieser Umwälzungen viele Vermögenswerte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Inflationsrate bleibt überraschend hoch | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-inflationsrate-bleibt-ueberraschend-hoch-885578

Laut aktuellem Monatsbericht der Bundesbank steigen die Verbraucherpreise in Deutschland und weltweit weiterhin außerordentlich kräftig. Die deutsche Wirtschaft ist noch im Griff der Omikron-Variante. Aber: „Angesichts der sehr guten Nachfragesituation dürfte die deutsche Wirtschaft im Frühjahr kräftig Fahrt aufnehmen, sofern das Pandemiegeschehen abebbt und die Lieferengpässe weiter nachlassen“, schreiben die Fachleute.
Der Preisauftrieb habe dabei in vielen Industrieländern an Breite gewonnen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum der Welthandel in der Finanz- und Wirtschaftskrise zusammenbrach | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2016-07-zusammenbruch-welthandel-krise-729458

In der Finanz- und Wirtschaftskrise ging der Welthandel deutlich zurück, noch stärker als die globale Wirtschaftsleistung. Eine Studie untersucht, welche Faktoren diese Veränderungen seit dem Jahr 2000 erklären können.
Vorleistungsgüter bezogen werden) und der Nachfrageseite (das heißt, welche und wie viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

20 Jahre Euro-Bargeld: Das Jubiläumsjahr 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/20-jahre-euro-bargeld-das-jubilaeumsjahr-2022-902816

Seit 20 Jahren begleiten Euro-Banknoten und -Münzen den Alltag der Menschen in Deutschland und im Euroraum. Anlässlich des Jubiläums kam die Bundesbank im Jahr 2022 bei verschiedenen Gelegenheiten mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachpublikum ins Gespräch. Höhepunkt war eine Jubiläumsfeier zum Jahresende.
Jubiläum für alle Euro-Bargeld hat in ganz Deutschland seinen festen Platz im Leben vieler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden