Dein Suchergebnis zum Thema: viel

„Maastricht-Regeln müssen gestärkt werden“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-maastricht-regeln-muessen-gestaerkt-werden--664970

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, das Brexit-Votum als Argument zu nutzen, die Haushaltsregeln in der Europäischen Währungsunion aufzuweichen. Es sei wichtig, dass sich die Mitgliedstaaten an die gemeinsamen Verabredungen halten, sagte er in einem Interview mit dem „Focus“.
Viele Menschen haben aber in Bezug auf Europa das Gefühl, dass sie nicht davon profitieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/brexit-bezogene-informationen-fuer-finanzinstitute

Zum 31. Januar 2020 hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union (EU) verlassen. Wie im Austrittsabkommen vereinbart, hat zur gleichen Zeit eine Übergangsfrist begonnen, die bis zum 31. Dezember 2020 befristet ist. Vorerst ändert sich damit für Finanzintermediäre nichts. Allerdings sollten betroffene Finanzintermediäre diesen Zeitraum nutzen, um sich angemessen auf die Zeit nach dem Ende der Übergangsphase vorzubereiten.
und dem Vereinigten Königreich abzuschließen, das deren künftiges Verhältnis in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/brexit-bezogene-informationen-fuer-finanzinstitute/brexit-bezogene-informationen-fuer-finanzinstitute-597826

Zum 31. Januar 2020 hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union (EU) verlassen. Wie im Austrittsabkommen vereinbart, hat zur gleichen Zeit eine Übergangsfrist begonnen, die bis zum 31. Dezember 2020 befristet ist. Vorerst ändert sich damit für Finanzintermediäre nichts. Allerdings sollten betroffene Finanzintermediäre diesen Zeitraum nutzen, um sich angemessen auf die Zeit nach dem Ende der Übergangsphase vorzubereiten.
und dem Vereinigten Königreich abzuschließen, das deren künftiges Verhältnis in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bits & Bargeld in Heidelberg: Wahlfreiheit beim Bezahlen muss bleiben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bits-bargeld-in-heidelberg-wahlfreiheit-beim-bezahlen-muss-bleiben-953756

Die Wahlfreiheit beim Bezahlen muss erhalten bleiben. Darin waren sich Bundesbankvorstand Burkhard Balz, der Finanzminister des Landes Baden-Württemberg Danyal Bayaz und Martin Dallmeier, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogerie markt, einig. Sie diskutierten zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe Bits & Bargeld in Heidelberg rund um Bargeld, Zahlungsverkehr und den digitalen Euro. Sissi Hajtmanek moderierte.
Kartenzahlungen in Europa über nicht-europäische Anbieter abgewickelt, wodurch viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Bundesbank feiert 60‑jähriges Bestehen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-bundesbank-feiert-60-jaehriges-bestehen-665206

Am 1. August 1957 wurde die Deutsche Bundesbank gegründet. Seit nunmehr 60 Jahren setzt sie sich für eine stabile Währung ein. Im Jahr 2017 würdigt die Bundesbank dieses Jubiläum mit einem vielfältigen Angebot für die Bürgerinnen und Bürger.
Sowohl online als auch in gedruckter Form und in vielen Veranstaltungen in ganz Deutschland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Die Zinsen könnten noch in diesem Jahr steigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-die-zinsen-koennten-noch-in-diesem-jahr-steigen-885196

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat davor gewarnt, zu lange mit einer Normalisierung der Geldpolitik zu warten. Im Interview mit DIE ZEIT wies er auf deutliche Risiken hin: „Später müssten wir nämlich kräftiger und in höherem Tempo die Zinsen anheben“, sagte Nagel.
Er führte viele Gründe an, weshalb die Inflationsrate deutlich gestiegen ist.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Digitaler Wandel muss zum Wohlstandsmotor werden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-digitaler-wandel-muss-zum-wohlstandsmotor-werden-917960

Bundesbankpräsident Joachim Nagel zufolge könnten von der Digitalisierung noch erhebliche Impulse für Wachstum und Wohlstand ausgehen. Gelingen kann dies, wenn die digitale Transformation mit Offenheit für neue Ideen und Raum für innovative Lösungen angegangen wird, sagte er bei der Ludwig-Erhard-Lecture der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft in Berlin. Nagel ging zudem auf die aktuelle Geldpolitik ein.
Weil in vielen Berufen einzelne Tätigkeiten nun automatisiert werden könnten, dürfte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Klimabezogene Risiken transparenter machen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-klimabezogene-risiken-transparenter-machen-867476

Bundesbankpräsident Jens Weidmann spricht sich für eine verpflichtende Offenlegung von klimabezogener Informationen aus. Darüber hinaus sieht er die Notenbanken in der Pflicht, eine größere Markttransparenz zu unterstützen.
Offenlegung von Emissionen Weidmann wies darauf hin, dass weltweit offenbar immer noch viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden