Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Monatsbericht: Schwäche der deutschen Kfz-Industrie setzt sich fort | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-schwaeche-der-deutschen-kfz-industrie-setzt-sich-fort-944796

Die deutsche Kraftfahrzeugbranche befindet sich derzeit in einer großen Transformation, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Die Umstellung auf Elektromobilität stellt deutsche Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen vor große Herausforderungen. Hinzu kommt ein ungünstigeres internationales Umfeld mit einer schleppenden Entwicklung des globalen Automobilmarktes und einem steigenden Wettbewerbsdruck durch China.
Zudem verlor Deutschland seit 2017 in vielen wichtigen Abnehmerländern Exportmarktanteile

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – März 2021 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-maerz-2021-862296?index=1

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den Test der Trigger-Lösung zur Abwicklung von DLT-basierten Wertpapieren in Zentralbankgeld, die Ergebnisse der Meilensteinabfrage bezüglich der T2/T2S-Konsolidierung, den Bedarf an programmierbaren Zahlungen, verschiedene Datenquellen zum Geldmarkt sowie über den unbaren Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2020.
insbesondere die Meilensteine, die den Abschluss einer Aktivität markieren, von vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft bleibt auf kräftigem Expansionskurs | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-bleibt-auf-kraeftigem-expansionskurs-665524

Dank der regen Industriekonjunktur hat sich die deutsche Wirtschaft im Sommerquartal weiter in einem kräftigen Aufschwung befunden, der wohl auch im Herbst anhält. Dafür sprächen die auf Rekordniveau liegende Stimmung in der gewerblichen Wirtschaft, die ausgezeichnete Auftragslage in der Industrie sowie die nach wie vor hohe Zuversicht der Verbraucher, schreiben die Fachleute der Bundesbank im jüngsten Monatsbericht.
Vielen Unternehmen fehlten schlicht die Arbeitskräfte.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Banken verbesserten 2015 ihre Ertragslage | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-banken-verbesserten-2015-ihre-ertragslage-665052

Die Ertragslage der deutschen Banken hat sich im Jahr 2015 weiter verbessert. Eine Analyse im Monatsbericht September der Bundesbank zeigt allerdings auch, dass der anhaltende Margendruck das Ertrags­potenzial aus dem zinsabhängigen Geschäft zunehmend verringert.
gezeigt, dass die niedrigen Zinsen den Instituten zunehmend Sorgen bereiten und viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Die Risiken und Neben­wirkungen wachsen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-die-risiken-und-neben-wirkungen-wachsen--664648

Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht die fortgesetzte ultralockere Geldpolitik im Eurosystem mit Sorge. Diese sei mit wachsenden Risiken und Nebenwirkungen verbunden, sagte er im Interview mit dem „Tagesspiegel“. Der Schlüssel zur Lösung der Euro-Krise liege bei der Politik und nicht bei den Notenbanken.
vielmehr das Problem, dass immer wieder nach Begründungen gesucht wird, den von vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von der Präsenzschulung zum Online-Kurs – am Beispiel Finanzstabilität und Statistik | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/von-der-praesenzschulung-zum-online-kurs-am-beispiel-finanzstabilitaet-und-statistik-843932

Vielfältige Themen – wie Statistik oder Finanzstabilität – und wechselnde Formate –einzelne Kurseinheiten oder modular aufeinander aufbauende Kurse.
Viele neue Themen im Angebot – Bankenaufsicht, Bargeldmanagement, Finanzstabilität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Internationale Zentralbankkurse 2020 – vier neue Kurse | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/internationale-zentralbankkurse-2020-vier-neue-kurse-808452

Auch 2020 bieten wir Ihnen wieder eine Vielzahl internationaler Zentralbankkurse an. Vier davon sind ganz neu und befassen sich mit den Themen Zentralbankkommunikation über soziale Medien, Umwelt- und Energiemanagement, Bargeldmanagement sowie Rechnungslegung für Bankenaufseher.
Umweltmanagement ist nicht nur ein Thema für die breite Öffentlichkeit, sondern hat auch in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mersch: „Unsere Geldpolitik wirkt“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mersch-unsere-geldpolitik-wirkt--665094

Nach Ansicht von Yves Mersch, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, wirkt die Geldpolitik des Eurosystems. Vor Studenten der Bundesbank mahnte er jedoch zugleich, dass der Sonderzustand „Niedrigzinsumfeld“ so bald wie möglich verlassen werden müsse.
In vielen Ländern seien Strukturreformen notwendig, um die Arbeits- und Produktmärkte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: Junge Menschen müssen Europa als Erfolgsgeschichte wahrnehmen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-junge-menschen-muessen-europa-als-erfolgsgeschichte-wahrnehmen-960136

Europa sollte auf Kurs bleiben und ein attraktiver Arbeitsmarkt sein. Und diese Generation hier, denke ich, spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der zweitägigen internationalen Konferenz „Young Factor“ des Osservatorio Permanente Giovani-Editori zur Verbesserung der finanziellen Bildung in Mailand. Mehr als 350 Schülerinnen und Schüler nahmen in diesem Jahr daran teil, um mit Zentralbankchefs des Eurosystems über finanzielle Bildung und die Europäischen Union zu diskutieren.
Wir sind eine starke Volkswirtschaft und für so viele Länder auch ein starker Handelspartner

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden