Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/hauptverwaltungen-filialen/sth/termine/bits-bargeld-wie-bezahlen-wir-morgen--950796

Die Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen der Deutschen Bundesbank beteiligt sich mit verschiedenen Veranstaltungen am Europäischen Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025. Hier finden Sie Informationen zu den vergangenen Veranstaltungen.
Mit vielen weiteren intensiven Gesprächen klang der Abend beim Get-Together aus.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret fordert von Banken sichtbaren Kulturwandel | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-fordert-von-banken-sichtbaren-kulturwandel-664674

Bei einer Konferenz in Frankfurt am Main hat Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret an die Finanzindustrie appelliert, ihre Verhaltensweisen sichtbar zu ändern. Das Auftreten aller Mitarbeiter entscheide über das Ansehen eines Instituts, was für sein Bestehen essenziell sei.
„Die Finanzkrise und ihre Folgen haben das Vertrauen vieler Menschen in das Finanzsystem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geldmacher. Wer bestimmt, was Geld ist? | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/ausstellungen/geldmacher-wer-bestimmt-was-geld-ist--868848

Wer darf denn eigentlich Geld schaffen und in den Umlauf bringen und wie haben sich diese Verhältnisse im Laufe der Geschichte entwickelt und verändert? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung.
Besucherinnen und Besucher erleben darin eine spannende Zeitreise mit vielen interessanten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: Wachstums­potenzial durch strukturelle Reformen stärken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-wachstums-potenzial-durch-strukturelle-reformen-staerken-665482

Der Aufschwung der Weltwirtschaft gewinnt nach Meinung von Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret an Dynamik. Im Vorfeld der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds sprach er sich dafür aus, die günstige konjunkturelle Situation zu nutzen, um das Wachstumspotenzial der Volkswirtschaften durch strukturelle Reformen zu stärken.
ein schwaches Produktivitätswachstum auf den längerfristigen Wachstumsaussichten vieler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monatsbericht: Entwicklung der Unternehmenskredite in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/monatsbericht-entwicklung-der-unternehmenskredite-in-deutschland-936080

Die Entwicklung der Unternehmenskredite in Deutschland war in den vergangenen Jahren geprägt durch ein ungewöhnlich starkes Auf und Ab. Der aktuelle Monatsbericht geht daher der Frage nach, ob diese Kreditentwicklung im Einklang mit der Konjunktur- und Zinsentwicklung stand und welche Rolle dabei Kreditangebots- und -nachfragefaktoren spielten. Ab der zweiten Jahreshälfte 2024 erwarten die Expertinnen eine allmählich einsetzende Belebung bei den Unternehmenskrediten.
Zudem hätten viele Unternehmen auch in Folge der hohen Gewinne der vergangenen Jahre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gemeinden teilweise hoch verschuldet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/gemeinden-teilweise-hoch-verschuldet-665118

Im Vergleich zu Bund und Ländern ist die Verschuldung der Gemeinden in Deutschland moderat. Jedoch bestehen große Unterschiede: in nicht wenigen Gemeinden ist die Lage stark angespannt. Im jüngsten Monatsbericht gibt die Bundesbank einen Überblick über die Gemeindefinanzen und warnt vor Fehlentwicklungen infolge lockerer Kommunalaufsicht der Länder und fehlender Risikoprämien bei der Finanzierung.
„Tatsächlich steigen die Kassenkreditbestände seit vielen Jahren nahezu stetig an

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Juni 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-juni-2022-893144?index=-1

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über den Digitalen Euro, über die am 18. und 19. Mai stattgefundene Veranstaltung „BaFinTech 2022“ sowie die Fortschritte beim User Testing des TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekts.
Viele Befragte zeigten sich grundsätzlich zufrieden mit dem bestehenden Angebot an

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden